Oha, es bewegt sich doch! Brandenburg geht voran und verbietet den Einsatz von Microsoftprodukten in Schulen!
https://www.pnn.de/potsdam/distanzunterricht-an-schulen-in-brandenburg-aerger-ueber-verbot-von-microsoft-produkten/26787694.html
@ingaklas Ich glaube, dass muss jetzt mal passieren - auch wenn das für manche Eltern und Kindern kurzfristig zu weiteren Schwierigkeiten führt.
Na gut, gestern in Nachrichten wirkte deren Bildungsministerin auf mich auch als am informiertesten gegenüber anderen.
@Sofie Auweh, dann kanns in BaWü ja noch ne Weile dauern...
Oh ja, Eisenmann , Katastrophe die Frau.
Aber auch Piazolo in Bayern, auch so ein Geistesblitz rät zum Telefon um Meves ja nicht zu überlasten.
@Sofie @ingaklas Ich glaube nicht, dass Eisenmann und Piazolo (digital) blöd / inkompetent sind. Keine Politiker.in muss sich selbst informieren. Ich glaube, einzelne unbedarft scheinende Spitzenpolitiker schieben eine Unbedarftheit nur vor. Oder sie nutzen eine persönliche Unbedarftheit in der öffentlichen Selbstdarstellung, die dann aber intern von Berater.innen ausgeglichen wird. In Wirklichkeit wissen sie ganz genau, wem sie uns verkaufen wollen.
Naja, was ich so an Äußerungen von denen mitbekommen habe,kann man über Eisenmann auch ganz gut bei @digitalcourage nachlesen, erfahren, da habe ich echt Zweifel.
Ganz ehrlich, es ist peinlich.
@ingaklas Eine gute Nachricht. Der Artikel ist aber gewohnt tendenziös. Und schreiben kann ich den Potsdamer Neuen Nachrichten nicht, die Mail des Autors ist hinter einer Technische-Probleme-Seite versteckt, bei den kommerziellen geselligen Netzwerken hab ich kein Konto.
@ingaklas Prima, endlich Klarheit.
@ingaklas
Vorbildlich!
@ingaklas Ein Schulamt, das sich für die von den Schulen genutzten IT-Dienste zuständig fühlt. Dass ich das noch erleben darf. Großartig!
@eljay Wenn schon so viel Schlimmes passiert, warum sollte ich dann auch noch die Daten meiner Kinder verkaufen, wo es doch datenschutzkonforme Alternativen gibt?
@eljay Ich finde eher, das die Einhaltung von Gesetze und Verordnungen kein Nebenkriegsschauplatz ist.
Ja, das wird auf dem Rücken unserer Kinder ausgetragen aber das rechtfertigt noch lange nicht das Nichteinhalten von Gesetzen und Verordnungen. Denn wenn das so kommt, dann hast du Anarchie weil sich immer jemand auf irgendeine Notsituation berufen würde
@ingaklas
@crossgolf_rebel @eljay @ingaklas
Ich sehe das auch wie @ingaklas und @crossgolf_rebel !
Aber mir ist auch klar. Am Schluss werden die Politiker*innen einen Schuldigen suchen. Und das ist dann der Datenschutz! 🤦
Aber es ist auch nur so fair.
Die Alternative wäre jetzt nach der Prüfung zu sagen "ja ist eigentlich nicht erlaubt, aber die, die damit begonnen haben können weiter machen".
Da würden sich die Schulen, die gewechselt sind als die Prüfung begann aber noch nicht abgeschlossen war auch angeschmiert fühlen.
Ich würde sagen: Die Schulen, die daran fest hielten sind auf Risiko gefahren und haben sich verschätzt. Passiert, jetzt muss man die Konsequenzen tragen.
@eljay @ingaklas wenn nicht jetzt, wann hat man dann die Zeit sich mit diesen Themen zu beschäftigen?
es heisst ja jetzt schon teilweise: "Zoom hat sich so etabliert, warum sollte man das ändern".
Das wird nach der Pandemie wohl kaum passieren, dass sich alle umorientieren auf sichere und offene Lösungen.
Sieht man ja nur zu gut an Whatsapp, dass für die meisten angeblich exentiell sein soll.
der Fehler darf dann nicht weiter im Bildungsbereich passieren.
@ingaklas Vielleicht kommt jetzt auch endlich mal der Gedanke auf, dass man die eingesparten Lizenzgebühren in die Weiterentwicklung von #BigBlueButton steckt, dann wäre da auch eine schnellere Entwicklung möglich.
@ingaklas Hab drüben auf Twitter auch viel von Neid ggü. Schulen gelesen, die Teams verwenden, weil das ja so toll funktioniere. Was die Leute oft vergessen: MS ist halt ein Milliardenunternehmen, aber wir sollen Open Source-Software nutzen. Ist doch klar, was dann "benutzerfreundlicher" ist.
Ich wäre auch froh, die KM hätten frühzeitig auf freie Software gesetzt und die Entwicklung unterstützt. Dann wären wir heute viel weiter als mit der Hauruck-Einführung kommerzieller Produkte.
@ingaklas Ich hingegen war gestern in einer Konferenz, in der sich Ausbilder von Referendar:innen in BW über ihre "Bedürfnisse" hinsichtlich der "didaktisch konvergenten IT Ausstattung" ausgetauscht haben.
Bullshit Bingo vom feinsten, das Twitterlehrerzimmer rauf und runter.
Ergebnis: Geht alles nur mit Teams, "wir haben alles mögliche andere getestet".
Dass Moodle in jedem Editor Audioaufnahmen zulässt wusste keiner - #ausfuehrlichgetestet jaja.
@ironiemix
Wir tun ja gerade einiges, damit sich das Wissen auch in diesen Kanälen verbreitet oder sie zumindest dazu gezwungen werden, sich damit zu beschäftigen. ;-)
@fedilz
@ingaklas @fedilz Das ist halt krass, da sitzt dann so ein TI und verbreitet, dass das mit Datenschutz und MS365 ja "eine Meinung" sei, dass das ja "eh alle machen" und "die Schule sich halt den Realitäten stellen muss". Das erzählt der nächste Woche den Refis - ungestraft, ein Hammer.
Dass er scheinbar nicht erkennt, dass die Schule einen wesentlichen Anteil haben könnte, wie die Realitäten aussehen ist für jemand der Lehrer ausbildet eine fachliche Bankrotterklärung.
@ironiemix
Womit wir wieder beim Inzuchtprogramm der Lehrerausbildung wären...
@ingaklas @fedilz
@ingaklas Könnten wir das bitte auch @RegierungBW 🤔
@bekopharm Do muasch scho ge Schduagard fahra onds na sälbr saga, @RegierungBW schwädzd hier nie mit oim.
@ingaklas @RegierungBW noi noi, do hanns a virus 😱
@ingaklas "Hintergrund der Entscheidung ist, dass Microsoft ein US-amerikanischer Anbieter ist."
also ist die motivation nationalismus, nicht sicherheit…?
was ist denn diese "Schulcloud"? open source und e2e verschlüsselt? oder nur ne sicherheitslücke die dem staat lieber ist?
@sofia Ja, alle Amerikaner sind scheiße, deswegen wollen wir ihre Software nicht. Nee, Spaß beiseite (du hattest das mit dem Nationalismus auch nicht ernst gemeint, oder?). Das hat natürlich mit dem nationalen Recht der USA zu tun, das weitreichende Zugriffe von Ermittlungsbehörden erlaubt. Deswegen keine US-amerikanischen Anbieter. Aber auch keine anderen, die dem Datenschutzniveau der EU nicht entsprechen. Da gibts jetzt aber nicht so viele, die relevante Produkte anbieten. 1/2
@sofia Schulcloud ist für mich ein Messenger aber kein Tool, mit dem man den Schulalltag sinnig gestalten kann. O-Ton mein Neffe (der das an seiner Schule nutzen muss): Ich krieg darüber morgens die Aufgaben, später fotografier ich ab, was ich geschrieben habe. Rückfrage wie die Aufgaben aussehen: so in etwa lies Seite 3 im Buch und mach Aufgabe 3-4. Rückfrage bezüglich Feedback zu seinen Aufgaben: Nur wenn ich was nicht abgegeben habe, keine Korrekturen. 2/2
@ingaklas wenn ma lieber von deutschen als von usanischen behörden abgehört wird klingt das schon nach nationalismus. komplizierender faktor ist das microsoft wohl auch mit dem deutschen staat kollaboriert: "einer überwacht mich sowieso, muss ich noch nen zweiten haben?". das ignoriert aber glaubich das deutsche firmen unter viel direkterer kontrolle des deutschen staats stehen.
1/?
@ingaklas zum maximieren der sicherheit halte ich es für ziehführender eher dienste unter einem staat zu verwenden der möglichst nicht der eigene ist und möglichst nicht mit dem eigenen kollaboriert.
es würde auch einen gewissen sinn machen besonders illiberale staaten zu vermeiden um deren einfluss zu verringern, aber für die menschen dort ist es wiederrum besonder wichtig beziehingen ins ausland zu haben.
2/?
@ingaklas dein kriterium scheint vor allem "datenschutz" zu sein, was ich halt generell für eine bestenfalls zweischneidige sache halte, die glaube ich weniger den staat als die gesellschaft einschränkt. der staat schafft sich entweder ausnahmerechte oder ignoriert einfach die gesetze, was ihm praktisch kaum jemals jemand nachweisen kann.
3/4
@ingaklas
also ja, im allgemeinen halte ich nationalität für eine schlechte entscheidungskategorie für sicherheit. ende-zu-ende verschlüsslung, peer-to-peer architektur und open source, sodass die sicherheit und entwicklungsprozess offentlich einsehbar ist.
der dienst heist anscheinen schul.cloud und ist angeblich e2e verschlüsselt, aber proprietär also unsicher. basiert wohl auf dem (ebenfalls proprietären) "stashcat" aufbaut. sicherheistsinfo auf deren website ist auch kaum vorhanden.
4/4
@sofia Für die Diskussion auf dieser Ebene bin ich wsl ein schlechter Ansprechpartner. Kann dem Nationalstaatsprinzip generell wenig abgewinnen, finde aber, dass unserer im Vergleich zu anderen kein ganz schlechter ist. Abgesehen davon finde ich, dass meine Daten primär in meinen Händen liegen sollten und nicht in denen irgendeines Staates. Außerdem tipp ich solche Sachen ungern, können aber gern mal dazu telefonieren: 0162-9231715
Und noch was Aktuelles aus Rheinland-Pfalz: "Tatsächlich sieht die aktuelle Regelung vor, dass Anwendungen kommerzieller US-amerikanischer Anbieter nur noch bis zu den Sommerferien genutzt werden dürfen. Und: Sollte eine Schule noch kein Teams haben, darf es nun nicht mehr neu eingeführt werden." https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/zukunft-onlineplattformen-schulen-100.html