Rückseite eines Schulhefts von 1990. Konnte man halt noch nix wissen von dem Klimawandel damals... 😶 #klima
Es ist ja nicht so, dass es da deutliche Aussagen seitens des LfDI gäbe:
https://www.datenschutz.rlp.de/de/themenfelder-themen/datenschutz-in-der-schule-fragen-und-antworten-fuer-lehrkraefte/
und
https://www.datenschutz.rlp.de/de/themenfelder-themen/microsoft-office-365/
Aber wenn diese offiziell zur ignorierten und lästige "Meinung" degradiert wird, dann ist das wieder einmal ein Grund mehr, das Vertrauen in die Obrigkeit und Aufsichtsbehörden zu überprüfen.
Sorry @lfdi, ich dachte, es geht gemeinsam in die richtige Richtung.
Wer regiert aktuell nochmal in RLP?
Ach, es ist eine Ampelregierung mit SPD-Bildungsministerin.
Schulleiterdienstbesprechung in RLP, mündliche Überlieferung meines Chefs:
Bildungsministerin S. Hubig wird direkt zur Nutzung von MS365 gefragt.
Sie antwortet nur zu MS Teams. Die Duldung des LfDI laufe zum Schuljahresende aus, das sei aber kein Verbot. Es könne nur sein, dass es im Laufe nächsten Schuljahres verboten werde.
Bei MS365 sieht sie keine Probleme, das könne genutzt werden.
Liebe Ministerin, liebes BM, lieber LfDI ...
..., ich geh' mal 'ne Rechtsschutzversicherung abschließen.
Vier Jahre DSGVo – Datenschutzgrundverordnung. Ein guter Anfang. Das Streben nach Würde jedoch muss weiterhin jeden Tag erkämpft werden. Wir kämpfen mit. Unterstütze uns dabei. Werde Mitglied. (Und such‘ Dir eines unserer Begrüßungsgeschenke aus.)
https://digitalcourage.de/mitglied
@broesel1234 Du hast interessante Themen, tolle Links und gute Ansichten.
Trotzdem finde ich Dein Profil eher "abtörnend", weil es nur aus Links auf Twitter besteht (dort möchte ich nicht sein) und die Interaktion fehlt.
Schade. Vielleicht siehst Du es ja als konstruktive Kritik?
@chbmeyer
Das verstehe ich, wer verklagt schon seine Bekannten.
Gegen gewerbliche Datenverarbeiter hilft regelmäßig die Aufsichtsbehörde - wenn diese überlastet ist, gibt es noch den Art. 82 #DSGVO, der Wunder wirkt: Klage auf Schadensersatz wegen Verstoßes gegen den #Datenschutz
Da entwickelt sich gerade eine Infrastruktur von #Sammelklagen und #Anwaltsnetzwerken - das hilft künftig auch 👍
Zufallsfund, gerade auf der #Tesla Homepage die "Find us"-Karte entdeckt.
Warum gibt es in D nicht einen (=0) "Supercharger für Fremdmarken geöffnet", während es in NL > 30 davon gibt?
Muss wohl etwas mit #Wirtschaftspolitik zu tun haben. Kennt wer die Hintergründe?
Mittlerweile ist auch @digitalcourage als Partner mit dabei!
Wir können aber noch immer Spenden gebrauchen, um das recht teure und wichtige Projekt zu finanzieren:
Kleine Anekdote zu #NoChatControl: Damals™, als ich studierte, hatten wir zwei Gaststudenten aus China. Die waren sehr freundlich und vornehm, und obwohl sie auch sehr zurückhaltend waren, gelang es uns, mit ihnen gelegentlich was zu unternehmen. Ganz natürlich kam dabei auch die Sprache auf Zensur im (damals noch jugendlichen) WWW. Sie waren da sehr offen und sagten (sinngemäß): "Ja natürlich wird bei uns zensiert. Aber nur, um unsere Kinder vor Pädophilen und Perversen zu beschützen".
Sehe ich das richtig, dass sich der #Marktführer #Goodnotes an den #Marktführer #Apple bindet und die Synchronisation nur über die #iCloud ermöglicht?
Damit wäre es nach #DSGVO und Erwägungsgrund 43 als "Konzept" für Lehrer- und Schüler-iPads (selbst wenn nur geliehen) nicht zulässig.
#LfDI_RLP und #EduCheckDigital schweigen noch dazu.
Belege?
Alternativen?
⏰ 💣 Gespeicherte biometrische Daten können auch Jahre später noch zu einem großen Problem werden. In Afghanistan müssen ehemalige Mitarbeiter*innen des GIZ heute um ihr Leben fürchten, weil bei der Einstellung Fingerabdrücke und Iris-Scans gespeichert wurden. Daten die heute in den Computern der Taliban vermutet werden, was z.B. die Beantragung eines Passes zur Ausreise zur tödlichen Gefahr macht.
👁️ ☝️ Biometrische Daten verändern sich nicht und werden immer öfter für harmlos wirkende Services abgefragt. Was letzten Endes mit ihnen im Laufe der Jahr(zehnte) passiert ist noch gar nicht abzusehen. Vor diesem Hintergrund müssen auch alle Dienste bewertet werden, die das Leben "vereinfachen" sollen wie z.B. das "Bezahlen mit einem Lächeln"
Nach meinem Verständnis gehören Metadaten, wie sie z.B. durch Google Fonts (aber natürlich auch Google Analytics, Tracker in Apps etc. pp) erhoben werden zu den persönlichen Daten, weil sie mein Nutzungsverhalten festhalten und (in ausreichender Menge) zur Feststellung meiner Person führen können. S. z. B. die Klagen von NOYB.
Andere sehen das natürlich anders.
Gibt es dazu eine solide und zitierfähige Quelle, oder gibt evtl. eine "kritische Masse", bis der das als unproblematisch gilt?
Kommissarin Johansson hatte kein Interesse an Gesprächen mit Wissenschaft und Digitalrechtsexpertinnen. Kein Wunder dass jetzt ein Frontalangriff auf unsere Grundrechte herausgekommen ist. #Zensursula gefällt das. Jetzt müssen wir alle zusammen gegen die #Chatkontrolle ankämpfen! Die Totalkontrolle jeglicher Kommunikation ist mit einer demokratischen Gesellschaft nicht zu vereinbaren.
Unterschreibt den Appell von @digitalcourage, @digiges, #DigitaleFreiheit und #Campact:
https://digitalcourage.de/blog/2022/chatkontrolle-appell-bundesregierung
Irgendwie interessant, Thema #Medienkompetenz:
- Smartphone-Apps verraten Haubitzen-Stellungen der Ukrainer,
- Windkraftsteuerungen fallen aus,
- Traktor-DRM brickt (gestohlene) Millionengeräte
und jetzt das:
Tödlicher Leichtsinn: Wie Smartphones in der Ukraine Stellungen verraten - n-tv.de https://www.n-tv.de/technik/Wie-Smartphones-in-der-Ukraine-Stellungen-verraten-article23329809.html
Blöde Psychofrage:
Konrektor nutzt "Outlook für iOS" für die Dienstmail.
Wie sage ich ihm nett aber deutlich (sprich geschickt und auf Sachebene), dass das nicht geht?
Von mir möchte er es nicht hören ("rotes Tuch").
Via Rektor? DSB? Personalrat? LfDI?
IMO ein meldepflichtiger Datenschutzvorfall, sensible Mails von SuS und KuK laufen im Klartext über MS-Server in den USA.
Super Idee mit dem #Patreon Profil: https://www.patreon.com/LilithWittmann
Jemand der solchen gefährlichen Regierungs-Unsinn öffentlich macht, hat etwas Unterstützung von interessierten Zeitgenossen verdient.
Spannend, verständlich, kurzweilig und vor Allem:
Gut für uns alle! 👍
Interessante Gedanken zu "Teilen und Haben".
Irgendetwas ist bei der Entwicklung unseres "Wirtschaftssystems" gewaltig schief gegangen:
Vermögen und Macht - Unsere völlig falsche Vorstellung vom Teilen | deutschlandfunkkultur.de https://www.deutschlandfunkkultur.de/macht-vermoegen-teilen-gerechtigkeit-100.html
Für mich wieder ein Puzzlestück für eine gerechtere und nachhaltigere Zukunft, für eine Freie Gesellschaft und gegen die menschlische Gier.
Ich beschäftige mich seit einem halben Jahr mit sogenannten "selbstbestimmten digitalen Identitäten" (#SSI). Also einem Verfahren um sich mithilfe einer App auszuweisen.
Das klingt erstmal sehr cool und digital, ist aber leider ziemlich gefährlich. Ich habe mal versucht meine Recherchen zusammenzufassen.
https://lilithwittmann.medium.com/mit-dem-personalausweis-zum-onlineshopping-wie-selbstbestimmt-sind-selbstbestimmte-identit%C3%A4ten-f096a5bdd55a
@lfdi erklärt noch einmal, warum der Einsatz von MS365 an Schulen aktuell problematisch ist.
Für uns ist immer noch nicht nachvollziehbar, warum bei einem seit über einem Jahr bekannten hohen Risiko, die übergeordneten Behörden der Schulen nicht aktiv werden. Stattdessen wird die Verantwortung auf Familien abgewälzt, die sich gegen eine Instanz wehren müssen, von der sie abhängig sind.
https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/microsoft-365-an-schulen-geht-das
Linux ist nicht die Frage und auch keine Meinung, es ist die Antwort.
Eigentlich ist auch Linux nicht die Antwort, sondern "Freie Software".
Die Fragen waren Vertrauen, digitale Mündigkeit, Freiheit, Privatsphäre, Verantwortung, Unabhängigkeit, Datenschutz, Nachhaltigkeit, Datenkapitalismus, Geheimdienste, User tracking, Werbung, ...
Ach ja: Davon abgesehen geht es mir (nicht nur als Lehrer) um Bildung, Glaubwürdigkeit und unseren schönen blauen Planeten.