Unternehmen dürfen für #DSGVO-Anfragen keine Unterschrift verlangen. Dank einer erfolgreichen Beschwerde macht die ABIS GmbH, eine Adressmanagement-Tochter der Deutschen Post und Bertelsmann, das jetzt auch nicht mehr. Das zeigt: Beschweren lohnt sich.
https://www.datenanfragen.de/blog/abis-unterschrift-dsgvo-anfragen/
Sachen gibt’s: @baltpeter stellt eine #DSGVO-Anfrage an @microsoft. Die Antwort wird von Outlook als Spam erkannt und nach 10 Tagen kommentarlos gelöscht.
Ein paar Tage später fragt @microsoft, warum es denn keine Rückmeldung gab…
Zwei unserer Mitglieder haben mit der #DSGVO bei der Gutschein-Erweiterung Honey ihre Daten angefragt. Unsere Auswertung der Antworten zeigt, dass Honey entgegen der eigenen Angaben Browser-Verlaufsdaten sammelt. Deshalb haben wir Beschwerde eingelegt.
Es ist mal wieder so weit: Zeit für das #Hacktoberfest! Wir freuen uns sehr, auch in diesem Jahr wieder dabei zu sein.
Wer etwas zum Projekt beiträgt, bekommt ein Sticker-Set geschenkt. Zusätzlich verlosen wir zehn T-Shirts für die besten Beiträge.
RT @freiheitsrechte
Herzlichen Glückwunsch an @NOYBeu und @maxschrems - das ist ein gewaltiger Sieg für #Datenschutz und #Privatsphäre in der #EU und eine klare Absage an grundrechtswidrige #Überwachung. Wieder einmal hat ein strategischer Prozess #Grundrechte gestärkt. 🥳 💪 https://twitter.com/NOYBeu/status/1283670322101858304
Eigentlich wollten wir den Vortrag auch zu @YouTube hochladen, aber da wurden wir quasi direkt und ohne Angaben von Gründen gesperrt. :/ Wir geben unseres Bestes, das noch nachzureichen, können aber leider nichts versprechen.
Die Aufzeichnung von Lorenz' Vortrag beim Open Knowledge Lab Berlin (@codeforbe) ist jetzt online. Leider hatten wir einige technische Probleme, weshalb die Aufzeichnung nicht perfekt ist. Wir haben aber Untertitel hinzugefügt, die hoffentlich helfen.
https://www.datenanfragen.de/verein/event/okl-berlin-05-2020/
Den vollständigen Bericht gibt es wie immer als PDF zum Herunterladen: https://static.dacdn.de/docs/bericht-2019.pdf
Das zweite Jahr des http://Datenanfragen.de e. V. liegt hinter uns. In unserem Jahresbericht blicken wir zurück auf 2019 und geben einen Überblick über unsere Ziele für 2020.
https://www.datenanfragen.de/blog/jahresbericht-2019/
RT @codeforbe
Nächsten Montag - 11.05 - haben wir unser erstes Remote Meetup mit einem Vortrag zum Thema DSGVO & http://Datenanfragen.de. Wir sind schon ganz gespannt. Kommt vorbei: https://www.meetup.com/OK-Lab-Berlin/events/cnrqbqybchbpb/
In der #DSGVO steht kein explizites Limit für die Anfragen mehr. Sie enthält nur Regelungen gegen „exzessive Anträge“. Was aber ist zu viel und wie oft darf ich nun Anfragen an ein Unternehmen stellen? Das erklärt Nadja bei uns im Blog.
Im Sinne der Barrierefreiheit: Die Grafik zeigt eine Person, vor der ein großes Herz schwebt. Daneben steht der Text: "Am #ilovefs-Tag sagen wir Danke!". Die Bildunterschrift ist der Text "http://Datenanfragen.de e. V. liebt [nicht als Wort sondern als Herz-Zeichen] Open Source".
Am #ilovefs-Tag sagen wir Danke! Danke an alle, die an http://Datenanfragen.de mitarbeiten, an alle Autor_innen der Bibliotheken, die wir nutzen und an alle Menschen, die ihre Software frei zur Verfügung stellen. Ohne Euch könnte es unser Projekt nicht geben. @fsfe #freesoftware
#Datenleck beim Deutschen Roten Kreuz @roteskreuz_de@twitter.com: Das #DRK Brandenburg hat über mehrere Jahre sensible Gesundheitsdaten von Patient_innen kaum geschützt auf einem Server abgelegt.
Wir helfen Dir herauszufinden, ob Du betroffen bist.
https://www.datenanfragen.de/act/drk-brandenburg-datenleck
Die Berliner Datenschutzbeauftragte verhängt ein Rekordbußgeld gegen die @Deutsche_Wohnen@twitter.com und rät Mieter_innen im @Tagesspiegel@twitter.com dort eine Selbstauskunft nach der #DSGVO anzufordern. Dabei helfen wir natürlich gerne!
Die Gesundheitsapp Ada Health will Deine Krankheiten diagnostizieren. Trotz der sensiblen Daten, die dabei anfallen, nimmt sie es mit dem Datenschutz leider nicht so genau.
Auf unserer Webseite kannst Du dank der DSGVO die Löschung Deiner Daten verlangen.
https://www.datenanfragen.de/act/ada-health
http://Datenanfragen.de macht mit beim #hacktoberfest2019!
Trage etwas zu einem unserer Repositories bei und wir schenken Dir ein Sticker-Set. Die 10 besten Beiträge bekommen zusätzlich ein T-Shirt.
https://www.datenanfragen.de/blog/hacktoberfest-2019/
Seit dem neuen Update benutzen wir jetzt nur noch URL Fragments! Das heißt noch mehr Datenschutz für Dich, denn so sind sogar alle URL Parameter für den Server unsichtbar. Schau dir die Änderungen an: https://github.com/datenanfragen/website/commit/2b42b4987a7daa8a7ab0a77c455e09d7989f8150
Die DSGVO ist mit ihren ganzen Fachbegriffen sehr schwer zu verstehen – wie jedes Gesetz. Damit ihr euch leichter zurechtfindet, haben wir ein Glossar geschrieben und einige Wörter erklärt: https://www.datenanfragen.de/blog/dsgvo-glossar/
Wir sind der Datenanfragen.de e. V., ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Dir bei der Ausübung Deines Rechts auf Datenschutz zu helfen.
Impressum: https://www.datenanfragen.de/impressum