Zur Verstärkung unserer Geschäftsleitung suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen Legal Counsel (m/w/d, 60%). Die Stelle umfasst die Stellvertretung des Geschäftsleiters und die Zuständigkeit in allen rechtlichen Belangen. #InEigenerSache
Auch vom #Winterkongress 2021 «virtual Edition» gibt es ein paar Impressionen. Vielen Dank an alle Beteiligten.
https://www.digitale-gesellschaft.ch/2021/03/04/winterkongress-26-27-februar-2021-impressionen/
Die Gegner wissen, was sie wollen: Eine staatliche #eID. Es bietet sich an, die Identitätskarte bei ihrer Erneuerung mit einer #Smartcard auszustatten und diese mit einer E-ID-Funktion zu versehen, heisst es in einer der beiden geplanten #Motionen.
https://www.watson.ch/schweiz/digital/890053398-das-sind-die-plaene-der-e-id-gegner-bei-einem-nein
Mit dem #5G-Standard ist der Sicherheitsforscher Karsten Nohl von SRLabs zufrieden. Die Sicherheitsprobleme im Mobilfunk haben eine andere Ursache. Ein Interview:
https://www.golem.de/news/mobilfunk-das-sicherheitsproblem-heisst-nicht-5g-2103-154511.html
«Sollte die elektronische ID (#eID) bei der Abstimmung am Sonntag durchkommen, dann dürfte #SwissSign die Anbieterin werden. Doch die jüngere Geschichte der Firma wirft Fragen auf.» (@adfichter und @nohillside im @RepublikMagazin)
https://www.republik.ch/2021/03/01/leere-versprechen-ein-vergraetzter-partner-und-ein-riskanter-kurs
Servicetoot: Mein Vortrag morgen auf dem #Winterkongress der @digiges über #FreieSoftware und #NachhaltigeSoftware ist von 19:00 auf 15:30 vorverlegt:
Freue mich auf spannende Diskussionen und regen Austausch!
Die konstruktive Vision für eine #eID von @flowuestholz in der @Wochenzeitung:
1. Keine staatliche Datensammlung
2. Dezentral, quelloffen, privat
3. Unterschreiben und verschlüsseln
4. International ausgerichtet
5. Diskriminierungsfrei
https://www.woz.ch/2108/elektronische-id/konstruktive-vision-in-fuenf-punkten
«Die SVP-Basis lehnt die Vorlage entgegen der Parole der Mutterpartei mehrheitlich ab. Den politischen Zangenangriff komplettiert die links-grüne Wählerschaft, die sich noch deutlicher gegen die #eID in der vorliegenden Form ausspricht.»
Das #eID-Referendumskomitee hat gestern eine #Abstimmungsbeschwerde gegen Bundesrätin Keller-Sutter und Ständerat Germann eingereicht, weil an der Medienkonferenz des Bundesrates vom 14. Januar 2021 falsche Tatsachen verbreitet wurden.
Das #BEKJ soll die Kommunikation im Justizwesen vereinfachen. Das Gesetz schafft jedoch nur einen oberflächliche Digitalisierung und lässt grundsätzliche Prinzipien im Bereich Datenschutz und Datensicherheit komplett aussen vor. Unsere #Stellungnahme:
Das Bundesamt für Justiz schätzt den Austausch mit Fachleuten. Die technischen Ausführungsbestimmungen werden aber «nach bewährter Praxis ausschliesslich verwaltungsintern erarbeitet» und nicht mit Externen diskutiert. (@lukasmaeder in der @Nzz) #sprachlos
https://www.nzz.ch/technologie/wie-experten-den-bund-beim-digitalen-pass-beraten-wollten-und-schnoede-zurueckgewiesen-wurden-ld.1602621
«Mit dem #eID-Gesetz sollen Private das Zepter bei den elektronischen Identitäten übernehmen. Doch dies ist eigenwillig und gegen den europäischen Trend. Statt den Anschluss zu verpassen, droht die Schweiz auf den falschen Zug aufzuspringen.»
https://www.woz.ch/2107/elektronische-id/die-schweiz-will-auch-digital-ein-sonderfall-sein
Heute ab 19.00 Uhr: Netzpolitischer #Stammtisch zur geplanten Plattform für die elektronische Kommunikation in der Justiz. Das #BEKJ lässt grundsätzliche Datenschutz- und Datensicherheitsprinzipien komplett aussen vor. Zu Gast ist Claudia Schreiber.
Chaque mois, une info sur l’actualité politique du monde numérique et de l’association Société Numérique. En Février:
* Référendum du 7 mars sur l’e-ID
* Plainte contre du «Native Advertising»
* Stammtisch du 18.2.2021
* Congrès d’hiver les 26./27.2.2021
https://www.societe-numerique.ch/2021/02/17/lactualite-du-mois-fevrier/
«So ist die Entstehungsgeschichte der #eID vor allem ein Lehrstück darüber, wie sich der Staat selbst schadet, wenn er sich von vornherein als unfähig deklariert – und beginnt, Kernaufgaben an privatwirtschaftliche Akteure auszulagern.» #LexSwissSign
https://www.republik.ch/2021/02/17/die-lobby-die-bei-der-e-id-die-faeden-zieht
Heute startet #Reclaimyourface eine europäische Bürger:inneninitiative, mit der die EU-Kommission aufgefordert wird, #Gesichtserkennung zur Massenüberwachung zu #verbieten. Jetzt unterschreiben!
Der @prototypefundch
hat während 6 Monaten fünf #CivicTech Projekte unterstützt. Am Demo Day am 2. März stellen sie ihre Prototypen für mehr digitale demokratische Mitwirkung vor.
Die Februarausgabe unseres #Newsletters zu den Themen:
* E-ID-Abstimmung vom 7. März
* Beschwerde gegen «Native Advertising»
* Stammtisch vom 18.2.2021 zur
elektronische Kommunikation in der Justiz
* Winterkongress vom 26./27.2.2021
Netzpolitischer #Stammtisch vom Donnerstag, 18. Februar 2021 zur geplanten Plattform für die elektronische Kommunikation in der Justiz (#BEKJ). Zu Gast ist Claudia Schreiber. Ab 19.00 Uhr in unserem Online-Pub.
Die Digitale Gesellschaft setzt sich für unsere Freiheitsrechte in einer vernetzten Welt ein.