Also Frau Klas hat da grad mal angerufen und als Aufhänger den Punkt zur Anwendbarkeit der Standardvertragsklauseln in die USA "als Feedback" reingegeben. War leider nur jemand vom Marketing da, der das an den zuständigen Kollege weitergeben will. Schauen wir mal, was draus wird. Zumindest waren sie (noch) sehr freundlich. ;)
Kann man gegen solchen Unsinn was tun? Darauf hat ein Schulleiter verwiesen und damit den Einsatz von Teams gerechtfertigt:
https://www.cotec.de/blog/faq-microsoft-teams-der-datenschutz
Ersetzte erwachsenen mit Lehrer und Politiker 😜
Analyse: Vielen Erwachsenen fehlen grundlegende Digital-Fähigkeiten
In ganz Europa mangele es vielen Erwachsenen an basaler Digital-Kompetenz, kritisiert der Europäische Rechnungshof.
„Die Zeiten, in denen wir leben, sind schockierender als alles, was ich tun könnte.“ Alice Cooper, 73, gescheiterter Schockierer
https://bnn.de/nachrichten/kultur/alice-cooper-rockbands-sind-heute-wieder-outlaws
Wir vertreten in den kommenden drei Tagen den gesellschaftlichen Bereich der digitalen Bildung beim #DialogCyberSicherheit mit dem @BSI_Bund@twitter.com.
Besonders werden wir darauf aufmerksam machen, dass Schülerinnen und Schüler ebenso Sicherheit und Beteiligung verdienen wie Erwachsene!
Datenschutz?
Gönnt euch eine Minute Audio zum Thema Digitalisierung und Datenschutz in Hamburger Schulen.
https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Wieder-technische-Probleme-beim-Fernunterricht-in-Hamburg,lernplattform100.html
#fedilz #hamburg #digitalisierung #schulen #datenschutz https://friendica.xyz/display/adf174d5-3260-300d-e04b-20f725024943
„Bequemlichkeit kann nicht die Verletzung von Grundrechten rechtfertigen.“
In Berlin fallen erneut etliche Videokonferenzsysteme durch die Prüfung der Datenschutzbeauftragten - mit Folgewirkung für den Einsatz in Schulen.
"Dass die Landesdatenschutzbeauftragten sich so uneindeutig zur Frage der Zulässigkeit von Microsoft Teams oder ähnlichen Produkten äußern, bezeichnet er als "nicht zufriedenstellend" für den Schulbetrieb."
Leider haben wir gestern abend erfahren, dass der Hauptentwickler von Lerntools, @tk aus privaten Gründen aussteigt.
Wir danken ihm für seinen Einsatz und wollen trotzdem weiter machen. Wir glauben: es braucht einen freien Padletersatz.
Wir würden uns freuen, wenn sich jemand findet, der uns bei Bugfixes und der Weiterentwicklung unterstützt.
Unter https://codeberg.org/lerntools/base findet ihr den Code.
Wir vertrauen auf die Gemeinschaft!
Bitte teilen! Danke. (GB)
"Schule richtig digital" - Didaktik-Performance mit OpenSource
An einer konkreten Unterrichtsstunde soll dargestellt werden, wie Open-Source-Tools dazu beitragen können, einen digitalgestützten Unterricht datenschutzkonform zu realisieren.
6.3.21 15-18 Uhr
Moodle für Baden-Würtemberg in 72 Stunden. Wie die Leute von Belwü über das Wochenende ~4000 Moodle-Installationen hochgezogen haben:
https://media.ccc.de/v/meetup-2021-01-114-moodle-fr-bw-in-72-stunden#t=0
Ein wirklich sehenswerter Vortrag von einem der Mitbeteiligten (Sebastian Neuner), wie es dazu kam und wie sie diese Mammutaufgabe gestämmt haben.
Super beeindruckend, Hut ab!!
Ungebetene Gäste können #Videokonferenzen stören, wenn die Plattform-eigenen Schutzmechanismen nicht genutzt werden. Wie ihr eure #Videokonferenz mit #BigBlueButton vor #Störungen schützt, erfahrt ihr in unserem neuen Tutorial:
https://tube.tchncs.de/videos/watch/f2f8f18d-d54f-47c0-b6e9-17e147521bcc
#TWLZ #BBB #Greenlight #Senfcall #Senf #FediLZ @fedilz
Die Büroleiterin von Digitalstaatsministerin Dorothee Bär, Julia Reuss, wechselt ansatzlos zu #facebook, das heißt ohne Karenzzeit. Sie ist privat mit Andreas Scheuer liiert, der als Minister unter anderem für die digitale Infrastruktur zuständig ist.
"Der nahtlose Wechsel von der kontrollierenden zur kontrollierten Instanz deutet darauf hin, dass eine wirksame Kontrolle von Facebook seitens der Bundesregierung nicht zu erwarten ist." (FDP-Generalsekretär Volker Wissing)
https://www.n-tv.de/politik/Baers-Bueroleiterin-wechselt-zu-Facebook-article22350787.html
Männer und Depressionen - da schweigt man sich gerne aus. Auch wir im Verein hatten uns nach außen hin mit "hat grad viel um die Ohren" rausgeredet, wenn man uns fragte, wo Schlecky Silberstein abgeblieben sei. Die Frage hat er mittlerweile in seinem Blog beantwortet: er war zur Behandlung seiner Depression in der Psychiatrie. In seinem Beitrag schreibt er über seine positiven Erfahrungen und hofft, dass sich mehr Männer diesem Weg öffnen.
http://schleckysilberstein.com/ich-war-in-der-psychiatrie-und-es-war-die-beste-zeit-meines-lebens/
itslearning: Vermutlich besteht die Dokumentation der Datenflüsse aus dem Satz "Es fließen keine Daten ab." Wenn man die Dokumentation bloß mal sehen könnte...
...
https://fragdenstaat.de/anfrage/dokumente-zu-itslearning/
...
Hat jemand das itslearning-Ding schon mal unter die Lupe genommen?
https://www.landtag-bw.de/files/live/sites/LTBW/files/dokumente/WP16/Drucksachen/9000/16_9589_D.pdf
Der „Journalistenpreis Informatik 2020“ wurde erst am 29. Januar 2021 verliehen, und diesmal bin ich mit den Entscheidungen der Jury einverstanden.
Besonders spannend ist die Begründung von @Welchering, warum es keinen Preis in der Kategorie Video/TV gab: https://digitalcourage.video/videos/watch/f7085147-6acf-4a5b-8fe5-e5cf20a90ebc?start=49m3s
In einer kleinen Serie auf meinem #Datenschutzkanal „es geht um Deine Daten“ https://www.youtube.com/channel/UCOYkgcaRNLzojVBi_e2oy3w befasse ich mich mit dem Einsatz von Microsoft Software in Schulen. Dazu habe ich habe gerade mein neustes Video veröffentlicht. https://www.youtube.com/watch?v=215iM9r_hoA
Es geht darum, wie die Schule auf meine Anfrage reagierte und was ich darauf hin weiter getan habe.
Als Lehrkraft muss man sich digitale Kompetenzen schnell selbst überlegen.
Mein Ansatz für Videokonferenzen mit #bigbluebutton (dank #iserv) und kollaborativer Gruppenarbeit gelingt mir mit #cryptpad
Wie genau ich das bewerkstellige bzw. wie das in der Theorie aussehen kann, habe ich als Vlog einmal selbst gefilmt: https://tube.tchncs.de/videos/watch/27b264e4-45c3-40b2-bac9-46ca684ad693
Die unaufgeregten Antworten des Juristen Professor Frank Rosenkranz auf die Frage "Ist die Bildung der Kinder wichtiger als der Datenschutz?"
Der Widerstand gegen fragwürdige Software an Schulen wächst.
@esgehtumdeinedaten hat eine Videoserie gestartet, in der er erzählt, wie er sich gegen das Zeug an der Schule seiner Kids wehrt: