Wir sind zwei. Matthias ist Podcaster, Wissenschaftler und Medienmensch. Maria ist Juristin und arbeitet als Jugendrichterin.
Wir teilen Wohnung, Steuerklasse und das Sorgerecht für unsere Kinder. Unser Interesse für Jugendkriminalität und Jugendstrafrecht ist allerdings schon älter - 22 Jahre alt, um genau zu sein. Denn im Frühjahr 1998 haben wir beide angefangen, als Hilfskräfte beim Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) zu arbeiten.
Und jetzt machen wir einen Podcast.
Folge 28: Die interessanteste Episode von allen!!!!!11elf1!
Wie genau sieht eigentlich ein ganz normaler Tag im Leben der besten Jugendrichterin der Welt (sic!) aus? Hier die unzensierteste, ungekürzteste und unverblümteste Wahrheit über die Arbeit im #TeamResopal
Shownotes:
Recht so?! Podcast: htt
https://podcast.jugendrecht.org/folge-28-die-interessanteste-episode-von-allen11elf1/
#Gericht #Jugendkriminalität #Jugendliche #Jugendrecht #Jugendrichterin #Justiz #Kriminologie
Folge 27: Die Spitze des Eisbergs
Warum werden Minderjährige straffällig? "Es ist eine Entwicklungsphase und geht vorbei" sagen viele. Stimmt. Aber nicht immer. Gerade bei den Fällen, die vor Gericht landen, gibt es häufig psychiatrische Auffälligkeiten. Dann werden Expert_innen wie Angela gebrauc
https://podcast.jugendrecht.org/folge-27-die-spitze-des-eisbergs/
#Forensik #Jugendkriminalität #Jugendliche #Jugendrecht #Jugendrichterin #Justiz #Kriminologie #Psychiatrie #Psychologie
Folge 26: Business As Unusual
Dungeons & Dragons, Brot & Butter, Täterschaft & Teilnahme: Um mindestens zwei dieser Themen geht's heute bei Maria und Matthias. Wird super, großes Pfadfinder_innenehrenwort. Außerdem gibt's demnächst ein Hörer_innen-Treffen für Scheiße-Gebaut-Ultras auf Clubhouse.
Shownotes:
Justitias Tö
https://podcast.jugendrecht.org/folge-26-business-as-unusual/
#Jugendkriminalität #Jugendliche #Jugendrecht #Jugendrichterin #Justiz #Kriminologie #Strafrecht
Folge 25: Tödliche Folgen
Situationen können aus dem Ruder geraten, mitunter mit tödlichen Folgen. So wie im Fall Denise. Jugendrichterin Maria erzählt von Situationen, in denen (aus Sicht von Jugendlichen) eher läppische Taten ungeahnte Konsequenzen nach sich ziehen. Denn im Jugendrecht ist so etwas recht typisch: "Das hab ich so nic
https://podcast.jugendrecht.org/folge-25-toedliche-folgen/
#Jugendkriminalität #Jugendliche #Jugendrecht #Jugendrichterin #Kriminologie #Strafrecht
Folge 24: Sechs verdammte Wochen
Jens ist seit sechs Wochen verschwunden. Aber niemand sucht den Jugendlichen, bis sich ein engagierter Polizeibeamter der Sache annimmt. Was der Fall "Jens" mit Armut zu tun hat, das diskutieren Maria und Matthias in der letzten Scheiße-Gebaut-Folge des Jahres 2020. Außerdem ziehen sie ein Res
https://podcast.jugendrecht.org/folge-24-sechs-verdammte-wochen/
#Armut #Jugendkriminalität #Jugendliche #Jugendrecht #Jugendrichterin #Justiz #Kriminologie
Oki, weil wir's ja versprochen haben. Gerade Folge 24 #ScheißeGebaut aufgenommen. In 30-60 Minuten in Euren Podcatchern inklusive der Erklärung, was das auf den Fotos ist. Kommt gut rüber, Ihr Lieben!
Folge 23: Die Halbstarken
Endlich reden Maria und Matthias über Heranwachsende. Wir lernen: Reifeverzögerungen sind offenbar nicht nur ein Phänomen in der Käseproduktion und Wahlplakate mit Weißblechgrundierung können richtig (richtig!) weh tun.
Shownotes:
DVJJ, Stellungnahme zum Vorschlag eine
https://podcast.jugendrecht.org/folge-23-die-halbstarken/
#Jugendkriminalität #Jugendliche #Jugendrecht #Jugendrichterin #Justiz #Kriminologie #Strafrahmen #Strafrecht #Strafzumessung
Folge 22: Krawall um Stuttgart
In der Nacht vom 20. auf den 21. Juni 2020 kam es in Stuttgart zu Ausschreitungen, Krawallen und Plünderungen durch bis zu 500 junge Menschen. Es folgte eine breite öffentliche Debatte um Taten und Sanktionen. Mittendrin: Menschen, die versuchen, zu verstehen und zu helfen. Interviewpartnerin Daniela arbeitet bei der Jugendhilfe im Strafverfahren in Stuttgart. Sie kennt einige konkrete Fä
https://podcast.jugendrecht.org/folge-22-krawall-um-stuttgart/
Folge 21: Nigerian Love
Betrogen werden fühlt sich verdammt bescheiden an. Und Betrüger*innen vor Gericht zu erleben ist vollständig anders als Marias sonstige Fälle. Vor allem erzählen Maria und Matthias, warum sie sich manchmal über Betrugsprozesse ernsthaft streiten.
Pod
https://podcast.jugendrecht.org/folge-21-nigerian-love/
#Betrug #Jugendkriminalität #Jugendliche #Jugendrecht #Jugendrichterin #Justiz #Kriminologie #Love-Scam #Nigeria-Connection #Nigeria-Scam #Romance-Scam
Folge 20: Zwischen den Fronten – Schulabsentismus
Schulschwänzen kann zu Ordnungsgeldern führen und nicht selten landen deshalb Fälle beim Jugendgericht. Ist das eigentlich sinnvoll? Ist Schulschwänzen in gewissem Umfang nicht sogar normal? Was sind mögliche Hintergründe für Schulab
https://podcast.jugendrecht.org/folge-20-zwischen-den-fronten-schulabsentismus/
#Jugendkriminalität #Jugendliche #Jugendrecht #Jugendrichterin #Justiz #Kriminologie #Schulabsentismus #Schulschwänzen
Folge 19: “Alter, krieg den Arsch hoch!” – Kommunikation im Jugendstrafrecht
Wie kommuniziert die Justiz mit Beschuldigten im Jugendstrafrecht? Wie gelingt der Spagat zwischen Verständlichkeit, Genauigkeit und Rechtssicherheit? Jugendrichterin Maria erzählt von typischen Beispielen, Stilblüten und Kuriositäten aus ihrer Praxis.
Shownotes:
Folge 18: In dubio pro Rechtsstaat
Freisprüche sind wichtig. Sie sind ein zentrales Merkmal des funktionierenden Rechtsstaats und Maria hat einige Fälle dabei, um das zu illustrieren.
Ahmed, Swantje und Lena: Sie alle sind freigesprochen worden, aber aus ganz verschiedenen juristischen Gründen. Außerdem
https://podcast.jugendrecht.org/folge-18-in-dubio-pro-rechtsstaat/
#Jugendkriminalität #Jugendliche #Jugendrecht #Jugendrichterin #Justiz #Kriminologie #Rechtsstaat #Strafrecht