DawnHack mit TigerJython, Stage 1
Ich wollte schon immer mal etwas mit DawnLike anstellen, einem freien (CC-BY 4.0) 16x16 Tileset, das DragonDePlatino für den NetHack-Klon DawnHack gezeichnet hatte. Nachdem ich gestern meine ersten Versuche mit TigerJython veröffentlicht hatte, dachte ich mir, daß dieses doch eine Gelegenheit sei, das Tileset mal auszuprobieren. http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021012402.html #GameDev #RogueLike #NetHack #TigerJython #GameGrid #Python
Haben will! Neues Buch zu Processing.py
Es erscheint (voraussichtlich) erst am 23. März 2021, wurde aber schon vor einigen Tagen auf den Seiten der Processing Foundation stolz angekündigt. Das Buch »Learn Python Visually« von Tristan Bunn will ein Anfänger-Buch sein, das in die Grundlagen der Computerprogrammierung in einem visuellen, kunstorientierten Kontext einführt. http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021012401.html #Python #ProcessingPy #Processing #CreativeCoding
Erste Versuche mit TigerJython: »Walking« Orc mit GameGrid
Ich hatte es angedroht, ich hatte eine unbändige Lust, mit #TigerJython zu spielen. »Spielen« im wahrsten Sinne des Wortes, denn TigerJython kommt mit der Bibliothek #GameGrid, mit der der Programmierer einfach Spiele erstellen kann. Ich habe einen Orc in eine kleine Welt gestellt, in der er sich tastaturgesteuert frei bewegen kann. Hindernisse wie Bäume sollen ihn aber stoppen. http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021012301.html #Python #GameDev
Worknote: Pygame, Anaconda Python, pythonw und die Tastatur
Vor etwa zwei Jahren hatte ich meinen wichtigsten Python-Editoren (TextMate 2 und Geany) befohlen, statt python dieses seltsame pythonw (es ist irgendetwas mit »Python Windows«) zu starten, wenn ich ein Python-Script ausführen will. Grund war, daß – zumindest auf dem Mac – Anaconda Python nur Tastaturabfragen konnte, startete man es mit pythonw. http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021012204.html #Python #Anaconda #Pygame #pythonw #GameDev
Schau Mama, ein Hundebild!
Und wieder ist es Freitag geworden und wieder gibt es ein #Hundebild, das Euch darüber hinwegtrösten will, daß es die nächsten zwei Tage keine oder nur wenige Updates hier im Schockwellenreiter geben wird. Denn ich habe viele Videos zu gucken, möchte meine Ankündigung wahrmachen und ein wenig mit TigerJython spielen, dann habe ich in meiner Bibliothek gestöbert und ein paar uralte Bücher zur Computerkunst ausgegraben … http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021012203.html #Wochenende
Zum Wochenende: Videotutorials zu Pygame (und einer Ren’Py-Zugabe)
Für dieses Wochenende habe ich für Euch und mich wieder eine große Anzahl an Video-Tutorials zu Pygame herausgesucht, die Euch helfen sollen, kreativ der Lockdown-Langeweile die Stirn zu bieten. Und als Zugabe habe ich noch eine Ergänzung zu Ren’Py. http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021012202.html #GameDev #Python #Pygame #RenPy #VisualNovel #Video-#Tutorial
Monströse Nachrichten zu Corona und der Unvernunft
Wenn man nur halbwegs oberflächlich die Medien durchforstet, dann stößt man auf Meldungen von und über Armleuchter Prenzelberg-Schwaben Covidioten, die so irre sind, daß man nicht einmal mehr mit dem Kopf schütteln kann. Hier eine Auswahl aus den letzten Tagen: http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021012201.html #Corona #Covid19 #Covidioten
Raspberry Pi Pico, neues Microcontroller-Board für 4 Euro
Die Entwickler des Raspberry Pi haben ein neues Produkt vorgestellt: Einen eigenen Microcontroller namens Raspberry Pi Pico. Als Basis dient der selbst entwickelte Chip RP2040. Ab sofort ist das Produkt bereits bei offiziellen Resellern erhältlich und kostet gerade einmal 4 US-Dollar, das heißt er wird innerhalb der EU – wie Tante Heise berichtet – vermutlich für 4 Euro verkauft. http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021012102.html #RaspberryPiPico #Microcontroller
Security Alert: VLC 3.0.12 behebt kritische Sicherheitslücke
Die aktualisierte Version 3.0.12 des beliebten Medienplayer VLC (Video LAN Client) behebt kritische Sicherheitslücken. Ein Update ist somit sehr empfehlenswert. http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021012101.html #VLC #Update #Security
Neu in meinem Wiki: Screenity
Die freie (MIT-Lizenz) Screen-Recording- und Screencast-Software »Screenity«, eine Google-Chrome-Erweiterung, hatte ich ja schon einmal im letzten November in diesem Kritzelheft vorgestellt. Als mir nun das Video mit dieser ultimativen Lobhudelei in meine Timeline gespült wurde, konnte ich nicht anders: Ich mußte dem Teil eine Seite in meinem Wiki spendieren. http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021012002.html #Screencast #Screenity
Security Alert: Flickentag bei Google und Oracle
Heute flatterten gleich zwei Sicherheits-Updates in meinen virtuellen Postkorb. Zuerst eine von Oracle und dann folgte eine von Google. Doch wie immer der Reihe nach: http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021012001.html #Update #Security #Oracle #Java #Google #Chrome
FFP2-Masken aus der Apotheke zu Apothekenpreisen
Da ich mich heute sowieso unter Menschen begeben mußte, um meine Wocheneinkäufe zu erledigen, habe ich mich in eine (Discount-) Apotheke gewagt und mir FFP2-Masken besorgt. Nicht nur, weil die Pflicht zum Tragen dieser Masken vermutlich heute beschlossen wird, sondern auch, weil mich eine langjährige Internetfreundin sonst vermutlich (virtuell) lynchen würde. 😷 http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021011903.html #FFP2Masken #Corona #Lockdown #CoronaGipfel
(Digitale) Hilfen für das Homeschooling
In diesem Beitrag möchte ich Videos und Playlisten vorstellen, die sich meiner Meinung nach als (digitale) Hilfen für das Homeschooling eignen. Logischerweise liegt bei mir der Schwerpunkt auf Informatik und Mathematik – ich habe halt nichts anderes gelernt. 🤓 http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021011902.html #Homeschooling #Math #ComputerScience
Microsoft veröffentlicht Update 16.45.0 für Office for Mac
Microsoft liefert mit dem Update auf 16.45.0 für Office 365, 2019 for Mac natürlich auch aktuelle Sicherheitskorrekturen. Die Versionen ab 16.44 unterstützen nativ auch Macs mit Apple Silicon, derzeit den M1. http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021011901.html #Update #Security
Update in meinem Wiki: TigerJython
Mittlerweile habe ich – auch wegen der Corona-Situation an den Schulen – so vielen Menschen TigerJython speziell für den (Informatik-) Unterricht empfohlen, daß ich mich genötigt sah, der Seite in meinem Wiki ein Update zu verpassen. http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021011803.html #Python #TigerJython #InformatikUnterricht
Worknote: Screenshots, wenn gar nichts anderes mehr geht
Ein Freund fragte mich und ich wollte es nicht glauben, daß es tatsächlich keine praktikable Möglichhkeit gäbe, die Ergebnisse, die man mit Pythons Turtle-Modul auf den Monitor gezaubert hat, in einer Datei abzuspeichern. Das einzge Bildformat, das die Schildkröte unterstützt, ist Postscript (.eps).eres Format umwandeln. http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021011802.html #Screenshot #Python #Turtle #CreativeCoding
Neue Farbpaletten für meine Experimente
Da man ja bekanntlich nie genug #Farbpaletten für seine Programmierexperimente zu Verfügung hat, habe ich mal wieder ein paar zusammengestellt. Die erste nenne ich »Pythagoras-Palette«, da ich sie für meine Experimente mit der Turtle und den Pythagorasbäumen aus Farbtafeln gebastelt und verwendet habe (zum Beispiel hier und hier). http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021011801.html #CreativeCoding
Worknote: Matplotlib-Zeichnung als Datei sichern
Wenn man – wie ich gestern – lauter schöne, bunte Mandelbrötchen gebacken hat, möchte man die Ergebnisse natürlich auch abspeichern können. Die Matplotlib stellt dafür die Methode matplotlib.pyplot.savefig() zur Verfügung. Per Default erkennt sie das abzuspeichernde Dateiformat an der Dateiendung, man kann ihr aber auch ein Format als Parameter mitgeben. http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021011701.html #Python #Matplotlib #CreativeCoding #Chaos #Fraktale #Math
Processing.py, Python und Numba im Geschwindigkeitsvergleich
Angeregt durch meinem Beitrag am Dienstag »Python (und P5?) beschleunigen mit Numba« habe ich mich selber einige Experimente mit der Mandelbrotmenge und der Frage, wie schnell ich sie in #Python auf den Monitor bekomme, gewagt. Den Anfang macht ein Vergleich zwischen #ProcessingPy und »normalem« Python und dann habe ich geschaut, wie #Numba Python beschleunigt. http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021011601.html #CreativeCoding #Math #Chaos #Fraktale
Schau Mama, ein Hundebild!
Viel zu schnell ist es diese Woche wieder Freitag geworden, dennoch muß ein #Hundebild her. Heute zeigt es – der Jahreszeit gemäß – den Spitz im Schnee und natürlich soll es Euch wieder darüber hinwegtrösten, daß es die nächsten zwei Tage keine oder nur wenige Updates hier im Schockwellenreiter geben wird. Zwar wird uns der (in der nächsten Woche vermutlich verlängerte und verschärfte) Lockdown viel im Haus festsetzen … http://blog.schockwellenreiter.de/2021/01/2021011503.html #Wochenende
Jörg Kantel ist der Schockwellenreiter