Codierte Kunst mit Py5: Hommage â Vasa Mihich
Das konnte nicht warten, ich mußte unbedingt etwas mit meinem frisch installierten Py5 anstellen, und was liegt näher, als mich weiter in meine Experimente zu »Generativer Art zwischen zwei Pappedeckel« zu vertiefen. Und so habe ich das Buch »Codierte Kunst« von Joachim Wedekind aus seinem Dornröschenschlaf im Bücherregal gerissen und daraus die Hommage â Vasa Mihich (Seite 75ff) nachprogrammiert. http://blog.schockwellenreiter.de/2022/08/2022081101.html #Py5 #Processing #Python
Py5 Update abgeschlossen (auch auf meinem Chromebook)
Das Update auf die neue Version 0.1.8a1 (siehe Beitrag von gestern) von Py5, der Python3-Version von Processing, verlief ohne Probleme (auch auf meinem Chromebook). Erstes Testergebnis: Die neuen Matplotlib-Farben können auch Transparenz. http://blog.schockwellenreiter.de/2022/08/2022081001.html #Py5 #Processing #Python #CreativeCoding
Noch ein Update: Neues Release Py5 0.8.1a1
Heute jagt ein Update das nächste: Nach Bitsy und Adobe meldet nun auch Py5, die von mir geliebte Python3-Version von Processing, daß sie mit der Version 0.8.1a1 ein neues Release freigegeben hat. Neben einer Anzahl von Bug-Fixes gibt es etwa eine Handvoll neuer Features, von denen ich diese beiden besonders interessant für meine Projekte finde: http://blog.schockwellenreiter.de/2022/08/2022080903.html #Py5 #Processing #Python #CreativeCoding
Sicherheitsupdate für Adobe Reader und Acrobat (APSB22-39)
Adobe liefert Korrekturen für Sicherheitslücken im Reader und in Acrobat (unter Windows und Mac). http://blog.schockwellenreiter.de/2022/08/2022080902.html #Adobe #Update #Security
Neu im August: Großes Update auf Bitsy 8
Das Video gestern zeigte mir, daß Bitsy mit einer neuen Homepage (und einer neuen URL) an den Start gegangen war. Da ich ja Bitsy lokal auf meinem (MAMP-) Server betreibe, sind diese Änderungen komplett an mir vorbeigegangen. Vor allem aber auch, daß es mittlerweile eine neue und völlig überarbeitete Version 8 (genauer: 8.1) der minimalistischen Game-Engine gibt. http://blog.schockwellenreiter.de/2022/08/2022080901.html #GameDev #Bitsy #InteractiveFiction
NarraScope 2022: Spiele schreiben heißt Geschichten zu erzählen
Dies ist jedenfalls das Credo der NarraScope (aber auch meines), einer Konferenz, die Computerspielen huldigt, die eben dies tun – interaktive Abenteuer, die Geschichten erzählen. Nach einer pandemiebedingten Pause 2021 fand sie dieses Jahr wieder statt, wenn auch »nur« online. http://blog.schockwellenreiter.de/2022/08/2022080801.html #GameDev #InteractiveFiction #Bitsy #NarraScope2022
Worknote und Thread: Ren’Py, Geany und das Chromebook
Ich habe die Entdeckungsreise durch die Möglichkeiten meines Chromebooks noch lange nicht abgeschlossen. Mein heutiges Tuning war ein Versuch, das Arbeiten mit Ren’Py möglichst einfach zu gestalten. Der erste Schritt war leichter als ich dachte: Ren’Py startete per Default Geany als seinen »System«-Texteditor. http://blog.schockwellenreiter.de/2022/08/2022080701.html #RenPy #Geany #Chromebook #GameDev #InteractiveFiction #VisualNovel
StackEdit auf meinem Chromebook und auf meinem MacBook Pro
Eine weitere, extrem einfache Möglichkeit, (Markdown-) Notizen zwischen meinem Chromebook und meinem MacBook Pro auszutauschen und zu synchronisieren, ist der freie Online-Editor StackEdit (Apache-Lizenz, Quellcode auf GitHub). Den hatte ich während meiner Reha im Dezember letzten Jahres schon einmal getestet, aber das Teil irgendwie aus den Augen verloren. http://blog.schockwellenreiter.de/2022/08/2022080601.html #StackEdit #MarkdownEditor #Chromebook
Abenteuer TIC-80: Steuerung der Spielfigur mit der Tastatur
Ich hatte Euch gewarnt! Die Programmierung der kleinen Fantasiekonsole TIC-80 macht mir soviel Spaß, daß ich Euch unbedingt an meinen Fortschritten teilhaben lassen muß. Da müßt Ihr jetzt durch, da habt Ihr keine andere Chance. In meinem ersten Beitrag möchte ich Euch zeigen, wie Ihr die Spielfigur mit Hilfe der Tastatur durch das Spielfeld bewegen könnt – auch diagonal: http://blog.schockwellenreiter.de/2022/08/2022080501.html #TIC80 #GameDev #Lua #Fantasiekonsole
Tutorial: Eingabedialoge (Schieberegler) in TigerJython
»Schuld« an diesem Tutorial besitzt das (schon mehrfach lobend erwähnte) Buch »Mathematische Algorithmen mit Python« von Veit Steinkamp. Darin wird nämich (auf den Seiten 243 ff) eine Eigenschaft der Matplotlib vorgestellt, die ich bis dahin noch nicht kannte: Die Matplotlib kann nämlich GUI-Elemente (Widgets) erzeugen. http://blog.schockwellenreiter.de/2022/08/2022080401.html #TigerJython #Python #Widgets
Creative Coding mit Python und Processing – eine Übersicht und (m)ein Programm
Im Python- und Processing-Ökosystem ist in den letzten Monaten soviel in Bewegung geraten, daß man leicht die Übersicht verlieren kann. Da gibt es Processing.py, Py5, P5py und pyp5js – um nur die wichtigsten Akteure zu nennen. Damit wir dennoch den Durchblick behalten, hat Tristan Bunn unter dem Titel »Overview of Tools Combining Processing and Python« Material zusammengestellt. http://blog.schockwellenreiter.de/2022/08/2022080303.html
Google korrigiert auch wieder Sicherheitslöcher in Chrome
Google veröffentlicht eine neue Version 104 (104.0.5112.79/80/81) seines Browsers Chrome und schließt auch wieder Sicherheitslücken. http://blog.schockwellenreiter.de/2022/08/2022080302.html #Google #Chrome #Update #Security
Rant: Aber bitte mit Farbe (oder: Rheinwerk veräppelt seine Kunden)!
Zwar besitze ich von dem Buch »Let’s code Python« von Hauke Fehr schon die erste Auflage aus dem Jahr 2018, aber da ich mir mein kindliches Gemüt bewahrt habe und auf bunte Bilder stehe, hatte ich mir vor wenigen Tagen die zweite Auflage vom Mai dieses Jahres bestellt. Denn hier versprach die Verlagswerbung auf den Seiten von Amazon, daß die Neuauflage komplett in Farbe sei http://blog.schockwellenreiter.de/2022/08/2022080301.html #TigerJython #RheinwerkVerlag
Google schließt am »August-Patchday« wieder Sicherheitslücken in Android
Google hat mit seinem monatlichen Sicherheitsupdate für Android (und damit auch auf seinen Pixel-Geräten) wieder Sicherheitslücken geschlossen. Die Patches teilt Google üblicherweise in Gruppen auf, um damit den Herstellern entgegen zu kommen: http://blog.schockwellenreiter.de/2022/08/2022080202.html #Google #Update #Android #Security
Mit der Fantasiekonsole TIC-80 (auf dem Chromebook) spielen
Nachdem es mir am Wochenende gelungen war, die kleine Fantasiekonsole TIC-80 auch auf meinem Chromebook zu installieren, mußte ich damit auch ein wenig spielen und ich hatte dabei viel Spaß. Aber natürlich ist alles noch relativ neu für mich. Damit ich nicht immer wieder googeln DuckDuckGo befragen muß, hier ein paar gesammelte Hinweise zum Nachschlagen: http://blog.schockwellenreiter.de/2022/08/2022080201.html #TIC80 #GameDev #Fantasiekonsole #Lua
Sicherheitsupdate des Foxit Reader (PDF Reader) auf 12.0.1
Mit der Version 12.0.1 des (nicht nur) unter Windows beliebten PDF Betrachters Foxit Reader haben die Entwickler auch wieder Schwachstellen behoben. http://blog.schockwellenreiter.de/2022/08/2022080102.html #FoxitReader #Update #Security
Die Zahlen für den Monat Juli 2022 (aka Mediadaten)
Schon wieder hat ein neuer Monat begonnen und daher ist es auch wieder Zeit für ein paar Zahlen, die hochtrabend auch manches Mal Mediadaten genannt werden: Im Juli 2022 hatte der Schockwellenreiter laut seinem nicht immer ganz zuverlässigen, aber dafür (hoffentlich!) datenschutzkonformen Neugiertool exakt 4.145 Besucherinnen und Besucher mir insgesamt 8.782 Seitenansichten. http://blog.schockwellenreiter.de/2022/08/2022080101.html #Mediadaten
Die Installation von TIC-80: Das »Abenteuer #Chromebook« geht weiter
Eigentlich stand ja heute etwas ganz anderes auf meinem Stundenplan. Aber wie das so geht, da lachte mich auf YouTube ein #TIC80-Tutorial an, das den Code in einem externen Editor erstellte (und dann simpel per Copy-and-Paste in die kleine Fantasiekonole kopierte) und da dachte ich mir: Ein Plugin für die TIC-80-Syntax-Hervorhebung in Geany hatte ich ja schon einmal gefunden und erfolgreich installiert. http://blog.schockwellenreiter.de/2022/07/2022073001.html
Mozilla Thunderbird Version 102.1.0 freigegeben
Thunderbird weist selbst auf dieses Update hin. Diese Prozedur kann aber auch wie immer über das Menü Hilfe > Über Thunderbird angestoßen werden. http://blog.schockwellenreiter.de/2022/07/2022072901.html #Mozilla #Thunderbird #Update #Security
Update: Geany anstelle von Caret auf meinem Chromebook
Wie gewonnen, so zerronnen: Nachdem ich noch gestern via Mastodon erfahren mußte, daß die Entwicklung des von mir vorgestellten Texteditors Caret eingefroren wurde, weil Google mal wieder Seltsames mit seinen Produkten anstellt, mußte ich mir Gedanken über eine Alternative machen. Und so habe ich es – einfach aus Daffke – mal mit Geany probiert. http://blog.schockwellenreiter.de/2022/07/2022072802.html #Geany #Texteditor #Chromebook
Jörg Kantel ist der Schockwellenreiter