Nextcloud mit Ansible installieren und konfigurieren
In einem Versuchsaufbau habe ich getestet mit Ansible einen Raspberry Pi zu konfigurieren, die aktuellste Nextcloud-Version zu installieren und einzurichten.
Es ging mir in diesem Vorhaben darum die einzelnen Schritte in Ansible vollständig selbst zu konfigurieren und zu erstellen, um die Funktionsweise besser zu
https://strobelstefan.org/2022/07/26/nextcloud-mit-ansible-installieren-und-konfigurieren/
#Ansible #Nextcloud #RaspberryPi
Codeberg lehnt SSH-Anmeldung ab – Eine Fehlersuche
Codeberg lehnt den Übertrag von Commits per SSH ab. Mein Schlüssel liegt dabei auf einem YubiKey.
Mein Setup
Für das Übertrage auf meine Repos bei Codeberg verwende ich einen YubiKey auf dem ich meinen GPG/SSH-Schlüssel abgelegt habe.
Im Codeberg-Profil ist mein Schlüssel hinterlegt und der Übertrag hat bi
https://strobelstefan.org/2022/07/22/codeberg-lehnt-ssh-anmeldung-ab-eine-fehlersuche/
#Codeberg #Gitea #GPG #SSH #YubiKey
Hilfe, BibLaTeX und Biber vertragen sich nicht mehr!
Zum Erstellen einer Bibliography für meine LaTeX-Dokumente verwende ich auf meinem Mac-Book das Programm Biber. Bis jetzt hat das auch wunderbar funktioniert. Das Literaturverzeichnis wurde immer erstellt.
Seit einiger Zeit hat es aber Reibereien zwischen biblatex und Biber gegeben. Ein Literaturverzei
https://strobelstefan.org/2022/07/14/hilfe-biblatex-und-biber-vertragen-sich-nicht-mehr/
#biber #biblatex #LaTeX #Literaturverzeichnis
Pi-hole, das läuft und läuft und läuft und läuft und … und blockt Werbung
Vor ein paar Tagen ist die Version v5.11.3 von Pi-hole erschienen, die bei mir wieder ohne Probleme eingespielt werden konnte.
Während des Updates habe ich mal überlegt, wie lange bei mir Pi-hole schon auf einem Raspberry Pi Model B vor sich hinwerkelt.
Der er
https://strobelstefan.org/2022/07/12/pi-hole-das-laeuft-und-laeuft-und-laeuft-und-laeuft-und-und-blockt-werbung/
#AdBlocker #Pi-hole #Werbung
MassCode ein freier und kostenloses Snippet Manager
Mit MassCode lassen sich auf dem eigenen Client sehr einfach und effektiv Code-Schnipsel, sog. Snipets, verwalten.
Auf der offiziellen Website steht zwar "for developers", aber mit dem Programm lassen sich jegliche Arten von Textbausteinen und Code-Schnipseln verwalten.
Es lassen sich z.B. VBA-Code für Excel, Textbausteine für W
https://strobelstefan.org/2022/07/10/masscode-ein-freier-und-kostenloses-snippet-manager/
#Code #massCode
Fußnote in einer figure-Umgebung
In einer figure-Umgebung eines LaTeX-Dokuments lassen sich mit einem kleinen Trick Fußnoten setzen.
\afterpage{?\begin{figure}[h]? \centering? \includegraphics[width=6cm,angle=0]{figs/picture01.png}? \caption[Bildbeschreibung]{Bildbeschreibung\tiny{\footnotemark}}? \label{fig:bildbeschreibung}?\end{figure}?\footnotetext{Fußnotentext: \url{https://www
https://strobelstefan.org/2022/07/04/fussnote-in-einer-figure-umgebung/
#Fussnoten #LaTeX
Fußnote in einer figure-Umgebung
In einer figure-Umgebung eines LaTeX-Dokuments lassen sich mit einem kleinen Trick Fußnoten setzen.
\afterpage{?\begin{figure}[h]? \centering? \includegraphics[width=6cm,angle=0]{figs/picture01.png}? \caption[Bildbeschreibung]{Bildbeschreibung\tiny{\footnotemark}}? \label{fig:bildbeschreibung}?\end{figure}?\footnotetext{Fußnotentext: \url{https://www.strobelstefan.org}}?}Das Ergebnis si
https://strobelstefan.org/?p=16189
#Fussnoten #LaTeX
git-flow und LaTeX
Auf LaTeX-Dokumente lassen sich Git-Informationen aufdrucken was die Lenkung und das Management erheblich vereinfacht und transparenter macht. Bei der Verwendung des Branchin Modells git-flow ist der Workflow jedoch ein klein wenig anzupassen.
Möchtest du deine LaTeX-Dokumente automatisch mit einem Tag versehen, wie hier in meinem Beitrag "LaTeX und Git – Git Information in LaTeX-Doku
https://strobelstefan.org/2022/06/29/git-flow-und-latex/
#Git #git-flow #LaTeX
git-flow mit Fork – a fast and friendly git client for Mac and Windows
Fork ist ein Git-Client, der über eine leicht verständliche Menüstruktur und eine praktische und benutzerfreundliche GUI verfügt.
Der Client unterstützt git-flow, was es sehr einfach macht, dieses Branchingmodell zu verwenden.
Im Januar 2022, mit der Veröffentlichung von Fork 2.15, unterstützt der Client offiziell Gitea (http
https://strobelstefan.org/2022/06/25/git-flow-mit-form/
#Fork #Git #git-flow #Gitea
Fork Client und git-flow
Fork ist ein aufgeräumter und einfach zu bedienender Git Client, der auch das Branching Model git-flow unterstützt.
Der Client steht für die Betriebssysteme Windows und MacOS zum Herunterladen auf der offiziellen Website bereit.
Auf der Seite gibt es eine sehr gute Übersicht was der Client alles kann. Werft mal einen Blick darauf.
Ins
https://strobelstefan.org/2022/06/20/fork-client-und-git-flow/
#Fork #Git #git-flow #Gitea
openmediavault und rsync
openmediavault bringt das mächtige Tool rsync mit, dass sich hervorragend für die Datensicherung und das Kopieren von Dateien eignet.
openmediavault und rsync
Tasks
Fehler - Host key verification failed
Server
rsync - Deep Dive
Kopieren großer Datenmengen zwischen 2 omv-Laufwerken
rsync von Systemdaten und geschützten Dateien
Ursache
Lö
https://strobelstefan.org/2022/05/21/openmediavault-und-rsync/
#Linux #MacOS #openmediavault #rsync
openmediavault auf einem Raspberry Pi installieren und konfigurieren
openmediavault (omv) ist ein kostenloses Betriebssystem für Netzwerk-Speicher (NAS) das als Betriebssystem Debian verwendet. Dadurch läuft omv auf jeder Hardware, auf der auch Debian läuft ist.
Das ermöglicht das NAS sehr flexibel einzusetzen ist und auch auf älterer Hardware oder
https://strobelstefan.org/2022/05/20/openmediavault-auf-einem-raspberry-pi-installieren-und-konfigurieren/
#NAS #openmediavault #RaspberryPi
YubiKey in Visual Studio Code nutzen
Visual Studio Code oder VSCodium lassen sich mit der Erweiterung remote-ssh dazu bringen, einen YubiKey für SSH-Verbindungen zu verwenden.
Visual Studio Code oder VSCodium sind weit verbreitete Qelltext-Editoren deren Funktionsumfang sich mit Plugins ungemein erweitern lassen.
Gerade für Git gibt es eine Vielzahl an sinnvollen Erweiterungen
https://strobelstefan.org/2022/05/16/yubikey-in-visual-studio-code-nutzen/
#Linux #MacOS #SSH #YubiKey
Z shell auf dem Raspberry Pi
Die Standardshell Bash kann auf einem Raspberry Pi durch die modernere Z shell ersetzt werden. Damit lässt sich der Funktionsumfang durch Plugins erweitern und das Aussehen durch diverse Themes sehr einfach anpassen.
Installiert wird Z shell ganz einfach aus den Respositories:
sudo apt install zsh
Zum Abschließen der Installation wird die Konfiguration
https://strobelstefan.org/2022/05/10/z-shell-auf-dem-raspberry-pi/
#RaspberryPi #Shell #zsh
zsh und Aliase – Tastenkürzel zum Starten von Programmen nutzen
Wenn du zsh nutzt kannst du sehr einfach Aliase definieren, um deine Programme direkt aus dem Terminal zu starten.
Beim Hochfahren meine Clients wird automatisch iTerm gestartet das ich nutze, um meine Programme (wie z.B. Firefox) zu starten.
Der Befehl dafür lt.
open -a Firefox
https://strobelstefan.org/2022/05/02/zsh-und-aliase-tastenkuerzel-zum-starten-von-programmen-nutzen/
#Aliases #Linux #MacOS #zsh
Ranger – File Icons nutzen
Der Dateimanager Ranger lässt sich optisch mit File Icons aufhübschen. Es werden für die Ordner und die unterschiedlichen Dateitypen ein Icon aus den NerdFonts genutzt.
Es lassen sich mit den Python-Skripten von alexanderjeurissen File Icons zum Dateimanager Ranger hinzufügen.
:arrow: https://github.com/alexanderjeurissen/ranger_devicons
Die Voraussetzung ist ein f
https://strobelstefan.org/2022/04/26/ranger-file-icons-nutzen/
#Linux #MacOS #Ranger
Backup-Skript für die Nextcloud
Die Datensicherung einer Nextcloud lässt sich mit einem kleinen Shell Skript und einem Cron Job automatisieren und auf einem externen Speichermedium ablegen.
Im Backup sollten die beiden Verzeichnise
/config
/data
und auch die Datenbank enthalten sein.
Die Größe des config-Verzeichnisses ändert sich fast nicht. Deshalb ist die Siche
https://strobelstefan.org/2022/04/20/backup-skript-fuer-die-nextcloud/
#Backup #Nextcloud #RaspberryPi #Shell
Ranger – Dateien in externem Editor öffnen
Ranger ist ein Dateimanager für die CLI, den ich bereits :arrow: hier vorgestellt habe.
Standardmäßig werden txt-Dateien im Editor VIM im gleichen Fenster geöffnet und man muss die Datei wieder mit :q schließen, um auf die Dateistruktur Zugriff zu erhalten.
Für wenig technikaffine Benutzer stellt VIM vielleicht in Hinderniss dar o
https://strobelstefan.org/2022/04/12/ranger-dateien-in-externem-editor-oeffnen/
#Linux #MacOS #Ranger
Bash Skripte mit Automator starten
Mit Apples´s Automator kann man für Bash Skripte eine eigene App erstellen und mit einem Mausklick ausführen.
In den beiden Beiträgen habe ich beschrieben, wie man mit dem Tool rsync eine Datensicherung auf eine Synology NAS erstellt.
rsync mit einem YubiKey auf Synology mit einem YubiKey vereinfachen und absichern
rsync mit einem YubiKey auf Synology
https://strobelstefan.org/2022/04/08/bash-skripte-mit-automator-starten/
#Automator #MacOS
Mac OS
Mac OS X Themenseite
Neueste Beiträge
Alle Beiträge (chronologisch)
[adrotate group="47"]
Quelle: Photo by Wesson Wang on Unsplash
https://strobelstefan.org/mac-os/
| Raspberry Pi | Nextcloud | LaTeX | NAS | Linux | macOS |