mastodon.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
The original server operated by the Mastodon gGmbH non-profit

Administered by:

Server stats:

366K
active users

#calckey

4 posts3 participants0 posts today
Replied in thread

@mark@kowelenz.social das ist kein Mut, reiner Selbstzweck.
In dem ich versuche aufzuklären und zu erklären, erspart uns Mentoren im Fediverse, das eine Menge Arbeit
😉

So wirklich gute Artikel über das Fediverse, kommen leider nur von innen. Die restlichen reden immer nur über eine der vielen Anwendungssoftware Mastodon. Nur ist das eine von über 150 verschiedenen Diensten in diesem Netzwerk.

Ich selber nutze
#Calckey als Zugang ins Fediverse

Guten Morgen beste Timeline im #Calckey

Da ist er wieder, der neue Morgen. Dieses mal präsentiert von meiner Tochter, die mich aus meinem Traum geweckt hat.
Miststück das....
Und dabei war ich so dicht dran. Aber, auch gut von ihr, denn der Wecker hat nicht geklingelt, da muss ich heute Nachmittag mal nach Batterien gucken.
Jetzt fehlen mir 15 min vom Tag.

Aber zurück zum Traum

----

Ich war in einer Mannschaft von Golfer, die bei einem Wettbewerb waren, das eindeutig Crossgolf Charakter hatte.
Alle durch die Bank weg in meiner Mannschaft hatten keine Schimmer, wie man so was spielt.
Auch den Softball und wie der sich verhält, alles keine Ahnung.
Dazu auch das Gelände, irgend so ein Baubetriebshof mit hohem Gras und Überall steht was rum.
In meiner Mannschaft waren Frauen und Männer zusammen, was beim Golfen auch eher untypisch ist.
Jedenfalls war das Ziel dieser Bahn, der ball musste in die Trommel eines Handbetonmischers gespült werden.
Meine MitspieletInnen hatten ihre Bälle schon im Gelände verteilt und ich war jetzt dran zu spielen. Dabei lag der Ball hinter einem Bauwagen, im halbdichten hohen Gras in ca. 5 Meter Entfernung steht der Betonmischer mit Öffnung zu uns.
2-3 SpielerInnen meiner Mannschaft sind bei mir und begutachten die Lage. Und ich entscheide mich, den ball direkt in die Maschine zu versenken. Was Unglauben in den Äußerungen der Mannschaft hervorruft. Die würde da ganz anders agieren. Dabei sehe ich die Flugbahn ganz klar in meinem inneren Auge und auch welchem Schläger man dafür nehmen muss und wie ich den Schlag ausführen muss.
Aber, jetzt wird es komisch, statt meine Schläger zu nehmen, nehme ich die einer Spielerin. Die muss aber 2,5 m groß sein, weil ihre Schläger Schäfte sooooo lang sind, das ich die bis unter meine Achsel schieben muss. Und such der Schlägerkopf ist total anders, was mich aber in kleinster weise von meinem Vorhaben anbringt. Zu fest ist das Wissen, das ich den da jetzt rein mache.

Ich stehe also mit dem Rückennam Bauwagen, Schlägerschaft durch die Achsel und mache zwei drei trockenschläge zum Gefühl bekommen, den Ball unten durch die offene Ecke des Bauwagens, in die Mischtrommel zu spielen.
Ich stelle mich an den Ball
Hole Schwung
Weckt mich meine Tochter mit den Worten: wir müssen die Werte nicht ablesen, Physik fällt aus.

WAS SOLL DAS1!11
Ist der Ball nun drin oder nicht?

Tja, wenn
#rebelTräumt

Bitte dran erinnern, Wecker heute Nachmittag kontrollieren...

Habt den Tag schön im
#Calckey, solche Träume gibt es nur hier 🤭

Replied in thread

Hallo @KarinYa@mastodon.social
Das ist eigentlich Kinderleicht.
Vorher nur die Frage, willst du die Beiträge mitnehmen oder nicht? Das entscheidet dann über die Software, die verwendet werden kann.
Mastodon kann das nämlich nicht, dafür die Misskey Familie wie
#IceShrimp und #Sharkey

Aber zurück zum Weg.

Du suchst dir eine schnucklige Instanz, die dir gefällt oder dir der Admin zusagt oder was auch immer.

Dort richtest du ein Konto ein.

Auf der alten Instanz machst du ein Backup aller Sachen die man machen kann: follower, Listen, Suchwörter, Blockliste usw.

Dann kannst du da im Backend den Umzugsservice benutzen.
--> in dein Profil gehen
--> Konto
--> weiter unten auf "Zu einem anderen Konto umziehen" gehen
Dort dein neues Konto angeben und schon fertig.

Im neuen Konto dann deine backups importieren


EDIT sagt:
ich habe vergessen, dir zu der Software noch was mitzugeben.
Auf
https://gnulinux.ch/serie-%E2%80%93-fediverse-dienste-die-idee
könnt ihr euch durchlesen, was die anderen Softwares so machen.
Ich benutze zum Beispiel
#Calckey, das ist ein Vorläufer von #IceShrimp und #Sharkey

DerArtikel zu Calckey/Firefish passt dazu, weil das eine Familie ist, die nur ein paar kleine Abweichungen untereinander haben

@HeikeJes@mastodon.social

Replied in thread
@PaulaToThePeople It isn't just a matter of consent. Besides, for example, I do have quote-post control here on Hubzilla.

I can give permission to quote-post my posts to
  • everyone in the Fediverse
  • everyone on Hubzilla and (streams)
  • everyone on this hub
  • approved and unapproved connections
  • only approved connections
  • only those of my connections whom I explicitly give permission by contact role
  • nobody but myself

Over on (streams), I can still give that permission to
  • everyone in the Fediverse
  • all my connections
  • only myself + specific connections whom I grant that permission either by permission role or by individual connection settings

It's much more a matter of technology.

Mastodon is about to completely re-invent the wheel with a non-standard, Mastodon-only setting. This setting will only work within Mastodon simply because it probably won't even be documented anywhere, especially not before it's officially rolled out.

There simply is no way that every last instance of Pleroma, Akkoma, Misskey, Calckey, Firefish, Iceshrimp, CherryPick, Catodon, Meisskey, Tanukey, Neko, dozens of other Misskey forks, Friendica, Hubzilla, (streams), Forte etc. etc. will have that setting implemented before Mastodon rolls it out so that even the users on mastodon.social are perfectly safe from the first second on.

Besides, @Mike Macgirvin 🖥️, creator of Friendica, Hubzilla, (streams) and Forte and still the only maintainer of the latter two, will never introduce proprietary Mastodon features to them. He'd rather risk (streams) and Forte becoming incompatible with Mastodon. The same goes for @Mario Vavti and @Harald Eilertsen, Hubzilla's main maintainers.

If Mastodon wants to become a perfectly safe haven against unallowed quote-posting, it has only got one choice: It must introduce something like (streams)' and Forte's user agent filter and use it to block just everything that isn't Mastodon. Like, include a hard-coded allowlist that only includes Mastodon plus what little can't quote or quote-post anyway.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Pleroma #Akkoma #Misskey #Forkey #Forkeys #Calckey #Firefish #Iceshrimp #CherryPick #Sharkey #Catodon #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebate #QuoteTootDebate
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@PaulaToThePeople @Stefan Bohacek Keep one thing in mind:

Mastodon may not have quote-posts yet. But the Fediverse has quote-posts right now. And it has had them since before Mastodon was made.

Pleroma, Akkoma, Misskey, Calckey, Firefish, Iceshrimp, CherryPick, Catodon, Meisskey, Tanukey, Neko, dozens of other Misskey forks, Friendica, Hubzilla, (streams), Forte etc. etc., they all have quote-posts. They're all fully capable of quote-posting any Mastodon toot.

None of them has introduced quote-posts to harass Twitter refugees on Mastodon. At least Friendica and Hubzilla have had quote-posts since long before Mastodon was even made.

You will be able to choose whether your posts can be quoted at all.

At least by Mastodon users.

But since this will be Mastodon re-inventing the wheel with brand-new, proprietary, Mastodon-only technology, everything I've listed above will still be able to quote-post anyone and anything on Mastodon with zero resistance.

To quote-post myself and the guy who invented Friendica, Hubzilla, (streams) and Forte:

Jupiter Rowland schrieb den folgenden Beitrag Sat, 20 Jul 2024 01:29:11 +0200 I think I've just chased someone out of the Fediverse.

That someone was afraid of Mastodon being "screwed over" by becoming quote-post-able.

I've told him the truth: Mastodon has been quote-post-able for as long as it has been around. Mastodon became quote-post-able the very moment it was launched.

That's because when Mastodon was launched, it immediately federated with Friendica which is from 2010, which had been around for almost six years at that point, and which has had quote-posts from its own inception AFAIK. Mastodon also immediately federated with Hubzilla which has had quote-posts since its own inception, since it had been forked from Friendica, and that was in 2012.

Mastodon has never been un-quote-post-able.

Right now, there are dozens of Fediverse server apps whose users can quote-post Mastodon toots with no resistance.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebate #QuoteTootDebate
Mike Macgirvin 🖥️ schrieb den folgenden Beitrag Sat, 20 Jul 2024 03:18:39 +0200 The closest you'll ever get to making Mastodon un-quote-postable is to post privately. Not unlisted. Private. Most fediverse software will honour this today; and it doesn't require yet another "pretend permission". Like unlisted.

And Mike should know. He brought things to the Fediverse like actually working permissions. Including permissions on two levels to quote-post any content on a channel. Readily available right now at least on Hubzilla, (streams) and Forte.

Also, this is what people on Friendica and its descendants have been using quote-posts for since 2010.

You will be notified when someone quotes you.

You already are when someone on Friendica, Hubzilla, (streams) or Forte quote-posts one of your posts.

As for Pleroma, Misskey and their forks, you aren't notified right now, and I've got my doubts that you will be after this change.

Also, "quote" and "quote-post" are two different things. Friendica, Hubzilla, (streams) and Forte can do both. "Quote" is what I'm doing right here. Whether or not you're notified depends on whether or not you're mentioned.

And blocking quotes is even less possible. A quote only consists of a pair of BBcode tags plus the quoted text in-between. And on Friendica and all its descendants, you don't work with a WYSIWYG editor by default, but you have to get your hands dirty on raw markup code.

You will be able to withdraw your post from the quoted context at any time.

Again, probably not if someone on Pleroma, Misskey or one of their forks quote-posts you.

And definitely not if someone on Friendica or one of its descendants quote-posts you.

The difference is that a quote-post on Pleroma, Misskey or one of their forks is actually a reference to the original. On Friendica and its descendants, a quote-post is an automatically generated dumb copy of the original.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #Pleroma #Akkoma #Misskey #Forkey #Forkeys #Calckey #Firefish #Iceshrimp #CherryPick #Sharkey #Catodon #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #QuotePost #QuotePosts #QuoteTweet #QuoteTweets #QuoteToot #QuoteToots #QuoteBoost #QuoteBoosts #QuotedShares #QuotePostDebate #QuoteTootDebate
hub.netzgemeinde.euJupiter Rowland[observer.language=de]Mein "Geburtstag" ist natürlich nicht mein Geburtstag, sondern mein Rezztag. Seit dem Tag gibt es meinen ersten Avatar. Meine "Homepage" ist mein Blog zum selben Thema wie dieser Kanal, #[zrl=https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=OpenSim]OpenSim[/zrl] und virtuelle Welten im allgemeinen. Es ist im #[zrl=https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Fediverse]Fediverse[/zrl] und sollte föderieren mit #[zrl=https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Mastodon]Mastodon[/zrl], #[zrl=https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Pleroma]Pleroma[/zrl] und #[zrl=https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=Friendica]Friendica[/zrl], hat aber auch einen Atom-Feed.[/observer][observer.language=!de]Of course, my "birthday" isn't my actual birthday but my rezday. My first avatar has been around since that day. If you happen to know German, maybe my "homepage" is something for you, a blog which, much like this channel, is about #[zrl=https://hub.netzgemeinde.eu/search?tag=OpenSim]OpenSim[/zrl] and generally virtual worlds.[/observer]
Replied in thread
@🌴 Seph 💭 👾 @Mercy is now Mercy Again
  • Calckey is deader than dead. It was forked into Firefish in 2023. Only few instances are still alive because their admins refused to move them to Firefish, and their numbers are dwindling further.
  • Firefish itself is dead. Official support and development ended on New Year's Eve. This month, the official server with the code repository and the lighthouse instance is scheduled to be shut down.
  • Sharkey is the most feature-rich. But first of all, its Mastodon client API implementation is said to be notoriously horrible. It seems to be difficult to connect it to a Mastodon app. Its developers are kind of shady; ask @Linux Is Best a.k.a. @Linux Is Best. Lastly, Sharkey's development is cosying up to Mastodon; the goal is to make it more like Mastodon. Not everyone likes that.
  • CherryPick is sometimes recommended. But it's a Japanese project just like Misskey itself, and AFAIK, except for one instance in the USA, all CherryPick instances are hosted in the greater Tokyo and Seoul areas.
  • A more common recommendation is Iceshrimp, and it seems to have the brightest future. It will soon no longer be a Misskey fork. It's currently being re-written from scratch in C# which appears to be the best way to get rid of the many issues that all Forkeys have inherited from Misskey. Its only "disadvantages" may be fewer features than Sharkey (but still more than Misskey) and its coming reliance on "Microsoft technology".

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Misskey #Forkey #Forkeys #Calckey #Firefish #Sharkey #CherryPick #Iceshrimp #Iceshrimp.NET
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread

@buelbe@mastodon.social hallo und willkommen im #Fediverse

Du bist hier in was weit größeres getreten - dem Fediverse. Und je nach dem welche Software du als Zugang benutzt (du Mastodon, ich
#Calckey), sieht das Fediverse ganz anders aus.

Schau dir ruhig mal an, was wir alles haben -
https://gnulinux.ch/serie-%E2%80%93-fediverse-dienste-die-idee

GNU/Linux.chSerie – Fediverse-Dienste: Die IdeeNeben Mastodon bietet das Fediverse noch viele Dienste; in dieser Serie sollen diese ihre verdiente Aufmerksamkeit bekommen.
Replied in thread

@Gilda_GoLightly@mastodon.social Ja, das Fediverse ist ein wenig Komplexer.
Je nachdem welche Software du hier benutzt, ist das fediverse so wie Insta, oder wie YouTube oder wie GoodReads oder wie twitter oder wie Facebook.
Das aber alles im selben Netzwerk.

Mit deinem Account kannst du hier Videokanälen folgem, oder Pixelfed, oder Blogs usw. und mit allen kannst du interagieren, liken, teilen oder antworten.

Ich nutze für das Fediverse die Software
#Calckey und du Mastodon. Beide können das gleiche und meine ein wenig mehr.
So kann hier jeder die Software nutzen, die für ihn/sie anḿ besten ist.

Schau mal in unsere kleine Artikelserie rein:
https://gnulinux.ch/serie-%E2%80%93-fediverse-dienste-die-idee

Da sind auch Pixelfed und Calckey mit dabei.

Und, ich bin mir ganhz sicher, das durch deine Timeline auch der eine oder andere Account mit anderer Software rutscht.

Übrigens, du hast due TAZ abonniert, das kannst du auch direkt auf ihrem Konto machen udn die
@tazgetroete@mastodon.social reagiert auch drauf (nicht immer 😉 )
Flipboard ist nur ein Newsagregator, nicht der offizielle Account.

Falls du noch Konten suchst, schau mal ins
#FediDir rein https://mastodir.de/

GNU/Linux.chSerie – Fediverse-Dienste: Die IdeeNeben Mastodon bietet das Fediverse noch viele Dienste; in dieser Serie sollen diese ihre verdiente Aufmerksamkeit bekommen.
Replied in thread

@SierpinskiDreieck@feddit.org Das ist ein ganzer Sack voll Fragen.
Zuerst mal ein paar links:
https://gnulinux.ch/serie-%E2%80%93-fediverse-dienste-die-idee
https://digitalcourage.de/digitale-selbstverteidigung/fediverse
https://joinfediverse.wiki/Main_Page/de

Grob jetzt mal der Versuch einer Erklärung.
Das Fediverse wird durch seine Protokolle definiert.
Die Dienste, die im Fediverse zu Hause sind, bedienen sich an dem Pool an Funktionen, die das Protokoll mitbringt und baut die in seine Software ein, die wir dann nutzen.
Also Pixelfed, Sharkey, Friendica, Akkoma, Mastodon usw.
je nachdem, was die EntwicklerInnen in ihre Software einbauen an Features des Protokolls, kann die Software mal mehr, mal weniger oder sie konzentrieren sich nur auf einen Bereich. Eben wie Pixelfed, Peertube, Mobilizon.

Ihnen allen zu Grunde liegt, das sie Teil des Fediverse sind und man mit einem Konto mit
#Calckey, auch Konten auf Peertube, Pixelfed, Friendica usw. folgen, teilen und mit ihnen interagieren kann, ohne auf diesen einen Account zu haben.

Das Netzwerk ist das Fediverse, und die Dienste sind nur ein Teil davon.

Wenn man sich entschließt, ins Fediverse zu gehen, sollte man seine Bedürfnisse kenne und was man machen will.
Schreibt man viel udn lange Texte, dann ist ggf. ein Account auf einem Blogdienst im Fediverse ratsam wie WriteFreely, aber auch Hubzilla und Friendca sind da die bessere Wahl.

Aber auch die Dienste wie Sharkey, Misskey, IceShrimp kommen von Hause aus mit meist 3000 Zeichen daher und meist sind es noch mehr.

Kommt man dagegen von Instagram und sucht dafür einen Ersatz, dann ist wohl Pixelfed die beste Wahl.

Die Frage nach der "besten" App ist subjektiv. Allein für Mastoodn gibt es weit über 50 Apps und die Frage, was die beste davon ist, wird zu kieinem Sieger führen. Denn je nach Anspruch der user, sind manche eben besser geeignet.

Wenn es eine universelle App sein soll, dann funktioniert der Browser als WebApp für alle immer noch am besten.

GNU/Linux.chSerie – Fediverse-Dienste: Die IdeeNeben Mastodon bietet das Fediverse noch viele Dienste; in dieser Serie sollen diese ihre verdiente Aufmerksamkeit bekommen.