Ralf Stubner<p>Der Beginn eines deep dives zu Speichern im Energiesystem von <span class="h-card" translate="no"><a href="https://mastodon.social/@aroth" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>aroth</span></a></span> und <span class="h-card" translate="no"><a href="https://social.tchncs.de/@wpschill" class="u-url mention" rel="nofollow noopener" target="_blank">@<span>wpschill</span></a></span> im <a href="https://digitalcourage.social/tags/Fossilfrei" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Fossilfrei</span></a> Podcast. Ich freue mich schon auf die nächsten Folgen!</p><p>An einem Punkt habe ich mich gewundert: Bräuchten wir auch Speicher, wenn wir auf Kerkraft setzen würden? Ich hätte gesagt ja, da einerseits KKW wohl technisch nicht die ganz kurzfristigen Schwankungen ausgleichen können. Außerdem erwarte ich dass es ökonomisch sinnvoller wäre, den Tagesgang nicht vollständig mitzufahren, d.h. Nachts mehr Strom produzieren und einspeichern, der dann Tags genutzt werden kann. Wäre sicher weniger als das, was wir jetzt an Kurzfristspeichern brauchen. Und Langfristigspeicher könnten wir uns wohl wirklich ganz sparen. Aber halt auch nicht ganz ohne Speicher. </p><p><a href="https://pca.st/episode/41cbed18-5a7d-4607-95c7-a7e25dbe7fc0" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">pca.st/episode/41cbed18-5a7d-4</span><span class="invisible">607-95c7-a7e25dbe7fc0</span></a></p><p><a href="https://digitalcourage.social/tags/PodcastTipp" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>PodcastTipp</span></a></p>