Carow Verlag<p>Wir alle kennen das, wenn eine Melodie sich hartnäckig im Kopf festsetzt – gerade wenn man oft mit Musik zu tun hat oder diese wesentlich im Alltag präsent ist. Eine überraschende neue Entdeckung zeigt, dass Ohrwürmer mehr als nur lästige Melodien im Kopf sind. Während nur einer von 10.000 Menschen ein absolutes Gehör besitzt, kann jeder Zweite beim Nachsingen eines Ohrwurms die exakte Tonhöhe treffen.</p><p>Neue Erkenntnisse eines Forscherteams aus der University of California deuten darauf hin, dass viele Menschen über ein „automatisches“ absolutes Gehör verfügen könnten, unabhängig von ihren musikalischen Fähigkeiten.</p><p>Bisher galt das absolute Gehör als seltene Gabe, die nur durch genetische Veranlagung UND intensive musikalische Früherziehung erworben werden kann. Die neuen Forschungsergebnisse legen jedoch nahe, dass es sich nicht um einen binären Zustand – auf der einen Seite die Absoluthörenden und auf der anderen die „normalen“ Menschen ohne absolutes Gehör- handelt, sondern eher um ein Kontinuum, auf dem die Mehrheit der Menschen irgendwo in der Mitte liegen.</p><p>Diese Entdeckung könnte sehr viele Menschen ermutigen, mehr Musik zu machen, so hoffen die Forscher. Denn Musik hat nachweislich positive Auswirkungen auf die Gesundheit. Bei Demenz zum Beispiel scheint Musiktraining den kognitiven Verfall verzögern und die Plastizität des Gehirns erhöhen zu können.</p><p>Um Ohrwürmer loszuwerden empfehlen die Forscher Kaugummi zu kauen. Oder andere Lieder zu singen. Hierfür eignet sich ganz vorzüglich unser Buch „Emilias zauberhafte Kinderlieder“ denn neben den Texten und den Noten ist auch eine CD dabei, auf der alle Lieder vorgespielt und gesungen werden. Aber Vorsicht, die meisten der hier enthaltenen Lieder haben ein überdurchschnittliches Ohrwurmpotenzial und auch wir vom Carow Verlag waren nicht davor gefeit, während der Erstellung des Buches und immer wieder wenn wir damit zu tun hatten oder darüber sprachen wochenlang die Lieder als Ohrwürmer im Kopf zu haben. Und das ist immernoch besser, als Ohrwürmer von Liedern im Kopf zu haben, die man eigentlich garnicht mag.</p><p><a href="https://carow-verlag.de/blog/2024/08/30/ohrwuermer-in-der-forschung-und-im-alltag/" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">carow-verlag.de/blog/2024/08/3</span><span class="invisible">0/ohrwuermer-in-der-forschung-und-im-alltag/</span></a></p><p><a href="https://social.amichan.de/tags/musik" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>musik</span></a> <a href="https://social.amichan.de/tags/lied" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>lied</span></a> <a href="https://social.amichan.de/tags/song" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>song</span></a> <a href="https://social.amichan.de/tags/UCLA" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>UCLA</span></a> <a href="https://social.amichan.de/tags/forschung" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>forschung</span></a> <a href="https://social.amichan.de/tags/ohrwurm" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ohrwurm</span></a> <a href="https://social.amichan.de/tags/geh%C3%B6r" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>gehör</span></a> <a href="https://social.amichan.de/tags/kinderlieder" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>kinderlieder</span></a> <a href="https://social.amichan.de/tags/buch" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>buch</span></a></p>