Landesarchäologie in Sachsen<p>Dieser <a href="https://mastodon.social/tags/Stangenbecher" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Stangenbecher</span></a> stammt aus <a href="https://mastodon.social/tags/Freiberg" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Freiberg</span></a> und datiert in das 15. Jh. Neben der Gesichtsapplikation einer Frau weist er ein Stempeldekor mit Zinneinlagen auf. Das ostdeutsche Steinzeug der <a href="https://mastodon.social/tags/Sp%C3%A4tgotik" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Spätgotik</span></a> war à la mode und fand weite Verbreitung. Ein vergleichbares Fundstück aus Polen mit einem bärtigen Männergesicht zeigt übrigens die gleiche Haarfrisur wie diese Dame. Ab dem 14.11.25 ist der Becher in einer Ausstellung unseres EU-Projektes <a href="https://mastodon.social/tags/ArchaeoTin" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>ArchaeoTin</span></a> in der <a href="https://mastodon.social/tags/Zinngrube" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Zinngrube</span></a> <a href="https://mastodon.social/tags/Ehrenfriedersdorf" class="mention hashtag" rel="tag">#<span>Ehrenfriedersdorf</span></a> zu sehen.</p>