"Trumps Angriff auf die #Wissenschaftsfreiheit": Droht der Ausfall des US-Beitrags zur Erforschung des Klimawandels? Gespräch mit Andreas Fink, Institut für #Meteorologie und #Klimaforschung des #KITKarlsruhe.
"Trumps Angriff auf die #Wissenschaftsfreiheit": Droht der Ausfall des US-Beitrags zur Erforschung des Klimawandels? Gespräch mit Andreas Fink, Institut für #Meteorologie und #Klimaforschung des #KITKarlsruhe.
+++Edit: Link update+++
CEDIM, das Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology des #KITKarlsruhe, hat einen ersten Bericht zum #Erdbeben in Sagaing, #Myanmar veröffentlicht.
Kompass für die #Defossilisierung: Die #Petrochemie steht vor einem grundlegenden Wandel. Um unabhängig von #Erdöl zu werden, muss sie alternative Rohstoffquellen erschließen. Gemeinsam mit den Forschungspartnern vom Wuppertal Institut und der Universität Kassel haben Forschende des #KITKarlsruhe im Projekt GreenFeed eine Technologie-Roadmap verfasst, die Möglichkeiten aufzeigt, wie die petrochemische Industrie langfristig ohne Erdöl auskommen kann.
https://www.kit.edu/kit/202503-kompass-fur-die-defossilisierung-der-petrochemie.php
Rund 80.000 Klärwerke gibt es in Europa – und damit viel Potenzial für ein neuartiges, klimaneutrales Verfahren, um die Allzweckchemikalie #Methanol zu produzieren. Das am #KITKarlsruhe gegründete Start-up ICODOS hat gemeinsam mit Partnern eine Anlage im Mannheimer #Klärwerk errichtet, die anfallendes #Biogas reinigt und mit grünem #Wasserstoff zu einem klimaneutralen Schiffstreibstoff umwandelt.
https://www.kit.edu/kit/pi_2025_023_klimaneutralitat-schiffstreibstoff-aus-abwasser.php
Mehr Informationen zu den <<Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2025: Warum sind Bildungschancen wichtig?>> des "Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft (FORUM)" am @KIT_Karlsruhe findet ihr auf deren Homepage:
https://www.forum.kit.edu/fruehlingsakademie/index.php
Do, 27.03.25, ab 19:30 Uhr
Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2025: Warum sind Bildungschancen wichtig?
Im Anschluss an die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2025 lädt das FORUM am @KIT_Karlsruhe alle Teilnehmenden an der Frühlingsakademie herzlich dazu ein, das Programm gemeinsam ausklingen zu lassen. Im AKK kann in entspannter Atmosphäre weiter diskutiert und die Eindrücke und Erfahrungen der Tage ausgetauscht werden.
200 Jahre #Forschung, #Lehre und #Transfer am #KITKarlsruhe: Das sind unzählige große und kleine Chancen, die Menschen erkannt, verfolgt und ergriffen haben. Ob die Chance darin bestand, dass eine gute Freundin im richtigen Moment den richtigen Satz sagte, warmes Sonnenlicht zum Heureka führte oder eine Wissenschaftseinrichtung sich ihren Schattenseiten zuwandte – die Jubiläumsausgabe unseres Forschungsmagazins #lookKIT rückt große und kleine Momente in den Vordergrund.
Danke Euch & ganz konkret: Die Idee hinter den Medien-Prosumierenden ist genau das: Wer selbst bloggt, podcastet, im #Fediversum interagiert erwirbt dadurch sowohl #Medienkompetenz wie auch tiefere #Medienbildung. Wer ein #Alphabet übt, lernt doch auch zu Schreiben!
Genau das kann dann die Prosumentin & der Prosument! #Medien #Prosumieren #KITKarlsruhe #Reader
Auch Deutschland hat seine Vulkane. Und ganz so harmlos, wie viele glauben, sind sie gar nicht: Forschende des KIT haben alte seismische Daten mit modernen Verfahren neu ausgewertet und potenzielle magmatische Bereiche unter schlafenden Eifelvulkanen lokalisiert. Ihren Berechnungen zufolge muss mit 50-prozentiger Sicherheit mit einem Ausbruch gerechnet werden – in den nächsten 1.500 Jahren.
#Photovoltaikanlage, #Batteriespeicher und #Elektroauto – private Haushalte setzen zunehmend auf sparsame und klimafreundliche Technologien. Ihr volles Potenzial entfalten diese allerdings erst im Verbund. Das am #KITKarlsruhe gegründete Start-up RAZO Energy bietet dafür ein intelligentes #Energiemanagement. Es vernetzt Energiequellen und Haustechnik, optimiert den Eigenverbrauch und steigert insgesamt die Effizienz.
https://www.kit.edu/kit/pi_2025_022_smartes-energiemanagement-fuer-zu-hause.php
Gesunde Bäume für die Stadt: Urbane #Vegetation senkt die Temperatur in Städten, reguliert den Wasserhaushalt und fördert die Lebensqualität der Menschen. Das gilt insbesondere für #Stadtbäume, denen der #Klimawandel besonders zusetzt. Um sie zu erhalten, wollen Forschende des #KITKarlsruhe und der @unifreiburg den Gesundheitszustand der Vegetation überwachen und die Wirkung von Therapieansätzen bewerten.
https://www.kit.edu/202503-gesunde-baeume-fuer-die-stadt.php
Foto: Evgenia Greiner-Müller
Dezentrale Einspeisungen von Strom aus erneuerbaren Quellen ersetzen vermehrt zentrale Kraftwerke. Dies verändert die Anforderungen an die Netze. Am High Power Grid Lab (HPGL) werden künftig neue #Netztechnologien in einer Testumgebung untersucht, die das reale #Stromnetz so präzise wie möglich nachbildet. Die Testplattform soll 2030 als Teil des Energy Lab am #KITKarlsruhe in Betrieb gehen.
https://www.kit.edu/kit/pi_2025_021_forschungsinfrastruktur-fuer-innovative-stromnetze.php
Grafik: Nadine Rönnau
"Bildungschancen im Fokus. Empirische Erkenntnisse sowie politische und gesellschaftliche Implikationen": Öffentlicher Vortrag des Bildungsforschers Kai Maaz @dipf_aktuell zur Eröffnung der Frühlingsakademie #Nachhaltigkeit am 24. März am #KITKarlsruhe. Das anschließende Forum Nachhaltigkeit im Foyer des Audimax lädt zum Austausch ein.
Montag, 24. März 2025, 18 Uhr
Audimax (Geb. 30.95, Campus Süd des KIT, Straße am Forum 1)
Das Hörstück zum Wochenende: „Ziel ist das Ende von Tierversuchen im nächsten Jahrzehnt“ – das 3R-Zentrum 3ROCKIT des #KITKarlsruhe forscht an computergestützten Methoden und In-vitro-Technologien, die #Tierversuche reduzieren oder sogar ersetzen sollen.
Abbildung: HealthTech@KIT
QS World University Ranking: KIT mit 14 Fächern unter den Top 100 weltweit
In der Ausgabe 2025 der „QS World University Rankings by Subject“ erzielt das KIT in seinen zentralen Fachgebieten hervorragende Ergebnisse. In den #Naturwissenschaften liegt es auf Platz 36, in den #Ingenieurwissenschaften auf Rang 53 weltweit. Im nationalen Vergleich liegt das KIT damit in diesen Fächergruppen auf den Plätzen zwei und drei.
Ein Appell von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Deutschland an die Politik - Zeichnungsschluss ist heute um 10 Uhr
Aufgrund der geopolitischen Umwälzungen drohen die #Klimakrise und andere Umweltkrisen von der Agenda zu rutschen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, darunter mehr als 200 Forschende aus dem #KITKarlsruhe, fordern ein Umdenken und schließen sich einem bundesweiten Appell an die künftige Bundesregierung an.
https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/s4f/de/top/o2/stat.php?tab=Institution
Ob Sensoren, Kameras oder Displays – Metaoberflächen haben das Potenzial, optische Systeme in unserem Alltag grundlegend zu verbessern. Durch eine präzisere Steuerung von Licht ermöglichen sie kompakte und multifunktionale Lösungen. Auf der Hannover Messe demonstrieren Forschende des #KITKarlsruhe ein optisches Bauteil, das hochgradig effiziente Lichtsteuerung bei steilen Einfallswinkeln ermöglicht und dabei bisherige Einschränkungen überwindet.
Die #Arktis zählt zu den am stärksten vom #Klimawandel betroffenen Regionen. Die Temperatur ist hier in den letzten Jahrzehnten etwa viermal so stark angestiegen wie im globalen Durchschnitt. Warum sich die Arktis so viel stärker erwärmt als die übrige Erdoberfläche und welche Auswirkungen dies hat, erforscht die vom #KITKarlsruhe und der Goethe-Universität Frankfurt koordinierte Messkampagne ASCCI.
https://www.kit.edu/kit/pi_2025_018_flugzeugkampagne-klimawandel-in-der-arktis.php
Wie kann eine App Emotionen erkennen? Wie wird aus einer Kartoffel eine Batterie? Und was machen eigentlich eine Produktentwicklerin, Materialforscherin oder eine Bauingenieurin? Antworten hierzu sowie passende Studiengänge und Ausbildungsberufe lernen Schülerinnen beim Girls’ Day 2025 am 3. April am KIT kennen. Schülerinnen ab Klasse 5 können bei Vorträgen und Workshops mehr über Arbeitsfelder und Aufgaben in den MINT-Fächern am KIT erfahren.
https://www.kit.edu/kit/pi_2025_017_girls-day-2025-studium-und-ausbildung-am-kit.php
Warum nicht schon während des Studiums Erfahrungen sammeln, die später im Arbeitsleben wichtig sein werden? Diese Frage stellten sich Studierende aus dem #Maschinenbau vor 15 Jahren und gründeten die Hochschulgruppe studentec. Die Idee dahinter war: mit eigenen Projekten das Gelernte in die Tat umsetzen.