mastodon.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
The original server operated by the Mastodon gGmbH non-profit

Administered by:

Server stats:

352K
active users

#materialien

0 posts0 participants0 posts today

Seit 2005 wird am 11. März der Europäische Tag für die Opfer des Terrorismus begangen. Der Gedenktag erinnert an die Bombenanschläge in Madrid im Jahr 2004, bei denen 193 Menschen ums Leben kamen und Tausende verletzt wurden.

Unser Dossier Europäischer Tag für die Opfer des Terrorismus bietet Anküpfungspunkte für den Unterricht.

politik-lernen.at/12_europaeis

Ein Tipp im Rahmen von #AT30EU – 30 Tipps für die EUropapolitische Bildung – politik-lernen.at/eu/at30eu

www.politik-lernen.atZentrum polis - Politik Lernen in der Schule

IST SO VIEL MEHR 😎 😀 🙏 als nur berauschend! +++ Grundstoff für Superbatterien zum Wahnsinnspreis +++

+++ RETTET DIE DEUTSCHE AUTOINDUSTRIE +++

+++ MIT CANNABIS +++

aus der zur 😃

forschung-und-wissen.de/nachri

konkurriert mit
und aus Hanf

🌍 #WirSindBUA: Welche #Materialien und #Ressourcen wollen wir in #Zukunft verwenden?

🪵 Die beiden Forscherinnen Charlett Wenig und Johanna Hehemeyer-Cürten untersuchen im #Exzellenzcluster Matters of Activity ein ungewöhnliches Material: #Baumrinde.

🪵 Schon vor Jahrtausenden nutzten Menschen diesen Naturstoff als Bau- und Rohstoff. Nun wollen die Wissenschaftlerinnen dem in Vergessenheit geratenen Rohstoff neues Leben einhauchen.

Zum Interview 👉hu-berlin.de/de/pr/wir-sind-bu

📢 Die @gmknet hat eine Good-Practice-Sammlung zur pädagogischen Arbeit gegen Hass im veröffentlicht! 💡📚
Hier findest du spannende , , , Institutionen und für die Bildungsarbeit gegen . 💬❌

Die Sammlung entstand in Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus der und politischen und wird regelmäßig erweitert. 🔄🎓

👉 Unbedingt mal reinschauen: Good Practice Sammlung

Auf politischbilden.de wurde soeben ein neues Themenmodul mit mehr als zwanzig aktuellen Bildungsmaterialien veröffentlicht. Das diesjährige Schwerpunktthema lautet „Antisemitismus – Erkennen und bekämpfen“.
Einblicke erhalten Sie unter: politischbilden.de/modul/antis

Die bereitgestellten Hintergrund- und Praxismaterialien unterstützen Lernende darin, Antisemitismus in seinen Erscheinungsformen, Wirkweisen und Zielen zu verstehen, zu demaskieren und zu widersprechen. Einen ersten thematischen Einstieg bietet ein zweiminütiger Erklärfilm, der sich auch für den Einsatz in Bildungsveranstaltungen eignet. Das Modul nimmt sich insbesondere zwei inhaltliche Ebenen vor: Wissen, Haltungen und Handlungen in Bezug zu Jüdinnen_Juden sowie gesellschaftlich-politische Phänomene, Akteur*innen und Probleme, die Antisemitismus hervorbringen und Auftrieb geben. Im Herbst erfolgt eine Veröffentlichung ergänzender Materialien.

Alle Beiträge sind frei nutzbar. Sie können einzeln heruntergeladen oder als individuelle Sammlung angelegt und mit anderen geteilt werden.

Raus aus der #Bubble, rein ins gemeinsame Machen 💪 In #FOERBICO gefördert vom #BMBF mit der Goethe-Uni Frankfurt & @FAU offene Bildungspraktiken🚀 Du hast bei #Offenheit Angst vor Trouble? Vorbei mit dem ganzen Bubbletrouble – wir als #OER-Communities #teilen unser Wissen🤝Ihr wollt auch raus aus den #Bubbles? 🫧 Dann kommentiert, wie ihr #Materialien teilt & schickt uns euren Seifenblasenmoment 📷

🔗 oer.community/

@joerglohrer @Colibri260 @bianca_goes_europe @relilab @rpi @nele @oerinfo

Continued thread

Oder heute: Ich suche ein #Gebrauchsgut. Online, auf der Webseite eines herstellenden Betriebs. Nachdem die großen #Handelsunternehmen in ihren Filialen und online kein vernünftiges #Sortiment vorhalten.

Und was finde ich dort? 18 verschiedene #Produkte einer Art. Manche kürzer, manche länger. Aus unterschiedlichen #Materialien, manche in Einzelteile zerlegbar, manche nicht.

Und diese künstlich erzeugten #Bedürfnisse nach Unterschied im #Design.

Es handelt sich um Bürsten! Alles zum kotzen. 😑