Seit 1985 gibt es wegen dem Schengen-Abkommen keine sichtbaren Grenzanlagen mehr zwischen den Niederlanden und Deutschland. Dennoch ist es bis heute nicht schwer zu erkennen wo die Niederlande endet und wo Deutschland beginnt
@Perowinger94 Bildbeschreibung:
Eine Straße in einer Landschaft hat bis zu einem Punkt breite Radwege und eine aufgemalte 30 und dann plötzlich nichts davon
@GreenSkyOverMe @Perowinger94 Und in Deutschland wird die straße auch von Tempo 30 zu 50
@Cheatha Hab ja geschrieben, 30 aufgemalt auf der NL-Seite und nichts auf der DE-Seite
@GreenSkyOverMe ganz hinten rechts ist sogar noch klein ein 50er-Schild Danke, dass du immer Alt-Texte schreibst :)
@Cheatha Oh, das hab ich nicht gesehen, das war zu klein.
:-)
@Perowinger94
Am Niederrhein ist das überall so deutlich!
Für ne deutsche Straße sind aber wenige Schlaglöcher zu erkennen...
Radfahren in NL ist einfach genial
@Perowinger94 übrigens auch ein sehr schönes Beispiel, wie das Konzept "#Schutzstreifen" gescheit für den Radverkehr eingesetzt werden kann. Nicht wie in Deutschland, um den Radvekehr in die Gosse zu drängen, sondern um den Autoverkehr mit Vorsicht zu führen. Autos fahren dort in Gegenverkehr in der Fahrbahnmitte und weichen nur auf die Radinfrastruktur am Rand aus, wenn sie eben dem Gegenverkehr bei geringer Geschwindigkeit ausweichen.
@Perowinger94 so was ähnliches, wenn auch nicht so deutlich, stelle ich immer wieder zwischen #Berlin und #Brandenburg fest
@AtJack @Perowinger94 Bleibt die Frage welche Radwege schlechter sind. Die in #Berlin oder in #Brandenburg.
@ascherbaum @AtJack @Perowinger94
ich bin vor knapp einem jahr von berlin nach brandenburg gezogen und finde die radwege und den umgang zwischen rädern und anderen verkehrsteilnehmern hier _wesentlich_ angenehmer als in berlin.
@ascherbaum @AtJack @Perowinger94
In Brandenburg gibt es sehr, sehr, sehr viel Nachholbedarf. Es ist grauenvoll, Radwege enden im Nirgendwo (oder auf einer Bundesstraße!), sind holperig, voller Schäden durch Wurzeln, etc.. Dabei wäre es hier draußen doch so schön, wenn man störungsfrei und entspannt Radeln könnte.
@gregor123 @AtJack @Perowinger94 Also wie vielerorts in Berlin.
Glaube die beiden nehmen sich da leider nichts.
@ascherbaum Höchstwahrscheinlich.
@Perowinger94 und das ist auch gut so. So sind niederländische Verkehrsteilnehmer gewarnt, dass dort der autohörige Irrsinn beginnt.
@Perowinger94 das nenne ich mal plastisch!
@Perowinger94 Also hier im Raum Dreiländereck hat das Deutschsein wohl leider auf die Niederländer abgefärbt.
Die Radwege sind häufig in schlechtem Zustand und werden kaum benutzt.
Man fährt lieber das bequeme Auto. Sehr traurig.
@Perowinger94 nicht nur an den fehlenden Radfahrbahnen zu erkennen, sondern auch an der fast doppelten so hohen erlaubten Geschwindigkeit bei uns in NRW. Es ist einfach sicherer für Fahrradfahrerinnen und Radfahrer in den Niederlanden Radl zu fahren als in Deutschland.
Das war aber schon immer so. Auch vor Schengen, gab es keine Grenzkontrollen zwischen den BeNeLux Staaten. Wenn man über Belgien nach Holland fuhr merkte man das am wechselnden Straßenbelag
@Perowinger94 Nur, weil jetzt die Zeit kommt, in der der Film "Die Feuerzangenbowle" wieder vermehrt im Fernsehen läuft: wegen DES Schengen-AbkommenS.
@Perowinger94 Das ist noch ein milder Übergang, bis auf den ersten richtigen Drempel gestoßen wird.
@Perowinger94 ist auch hier oben bei bunde so... eigentlich ein wenig traurig....
@Perowinger94
Die ungepflegten Hecken sprechen für Holland.
@Perowinger94 Ich stelle mehr Straßenbegleitgrün auf deutscher Seite fest.
@Perowinger94 also, das vordere im Bild muss ganz klar Deutschland sein. SO schön aufgemalte "30"...