Mein #Mastodon "How Toot" ist da https://www.metacheles.de/mastodon-anleitung-und-einstieg/ & hilft nicht nur denen die #neuhier sind mit u.a.
der Wahl der richtigen Instanz
Individueller Newsfeed Einrichtung
Listen toller Accounts & Medien
Datensicherheit & Privacy
Den Umgangsformen im #Fediverse
Den besten Apps & Tools
Tutorials/Linklisten-Sammlungen
Quicktipp Infografik
Danke fuer eure Hilfe dabei. Hoert euch gerne auch den Podcast an & ueber einen Boost wuerde ich mich echt freuen
@pallenberg "Kann der das nicht mit der FIFA machen?"
@pallenberg Danke, wirklich ein Klasse-Beitrag. Kann man auch super zuhören.
Und so viel Arbeit nennst Du #Urlaub ?
@HannesBoekhoff danke fuer dein Feedback, Hannes. Das musste einfach getan werden :)
@pallenberg Stilfrage: Warum der Verzicht auf Umlaute?
Bei mir zumindest stockt da regelmäßig der Lesefluss.
@StephanWindmueller ich habe das nie so richtig mitgemacht. Bis auf 2 Ausnahmen haben alle meine Rechner QWERTY Tastaturen ohne Umlaute gehabt.
Schreibe seit ueber 30 Jahren so und es hat sich so ergeben. Wenn es von mir Texte mit Umlauten gibt, dann wurden die uebersetzt.
Duerfte dann aber eher so im Verhaeltnis 20 000 zu 200 liegen
@pallenberg Okay, nach 30 Jahren bekommt man das wohl nicht mehr raus.
Ansonsten wäre mein Tipp, das "ä" z.B. auf "AltGr+a" zu legen.
@StephanWindmueller ich schreibe da einfach zu viel. Das mit den 20 000 Artikeln war wirklich keine Untertreibung... deshalb schaffe ich es auch nie ein Buch zu schreiben... auch wenn ich es inzwischen langsamer angehe.
Ich bin happy "mit ohne" Umlauten und ich verspreche dir, dass du dich daran gewoehnst
@pallenberg
Guck mal, da ist doch schon der Titel deines Buches: Mit ohne Umlaut!
@pallenberg Tolle Übersicht. Ich will hier nicht die Diskussion „Mastodon ist nicht gleich Fediverse“ aufmachen. Vielleicht magst du aber einen kleinen Absatz ergänzen und auf die vielen anderen Apps und das große Ganze hinweisen.
Ich finde es spannend welche Dynamik das die letzten Wochen (aufgrund Musk) erhielt. Möge das #Fediverse gut gedeihen und die anstehenden Probleme gut meistern. Das Schöne: Hier können wir alle dazu beitragen.
@roblen oh absolut. Schau mal direkt in den ersten Absatz nach der Einleitung :)
@pallenberg Ah. Bin noch nicht jedem Link gefolgt Drei Zeilen in deinem Artikel würden aber „Drüberlesenden“ auch einen Hinweis geben.
Aber ich weiß, wieviel Arbeit so ein Artikel ist und ich boosten ihn auch so …
@roblen danke dir. Das mache ich noch einmal kenntlicher.
Der Artikel wird sich in den naechsten Wochen und Monaten sicherlich veraendern. Ich wuerde gerne noch ein paar Tonspuren, ja vielleicht sogar Videos einbauen und alles besser sortieren.
Aber ich bin jetzt auch ein wenig alle im Kopf :)
@pallenberg Das verstehe ich. Das war sicherlich viel Arbeit. Und wer es besser weiß, soll es zeigen (Habe daher einen Fediverse Artikel in Arbeit). Grüße
@roblen hab auch direkt noch einmal den Absatz angepasst. Bin voll bei dir, das war wichtig und ich freue mich sehr auf deinen Bericht
@pallenberg Finde ich an der Stelle perfekt und auch absolut ausreichend. Denn auf der einen Seite spricht es für die tolle Kultur im Fediverse zu sagen „Hey schau mal, so große Vielfalt gibt es hier.“ Aber, der Großteil landet aktuell bei Mastodon, wegen Mastodon und ist dabei schon verwirrt genug über alle Besonderheiten, die der dezentrale Ansatz mit sich bringt. (1/2)
@roblen
@pallenberg In diesem Kontext dann noch positive Vibe’s für das Fediverse vermitteln zu wollen wäre gut gemeint, würde aber wahrscheinlich das komplette Gegenteil bewirken. Bei vielen ist schon die Spanne an Neuem durch „Instanz, Trött, Suche, warum sehe ich nicht alles,…“ komplett ausgereizt. Das Fediverse mit allen Möglichkeiten ist da dann was sinnvolles für den zweiten oder dritten Schritt. (2/2) @roblen
@pallenberg @tom Kein Stress. Entschleunigung ist auch so ein Ding, dass ich im #Fediverse für mich (wieder) gefunden habe.
@tom @pallenberg Mir ist klar, dass das ein schmaler Grat ist zwischen guter Information und Überforderung. Reduktion muss da schon sein. Mir ging es auch gar nicht um ein Gesamterklärung des #Fediverse. Eher nur klar erwähnt in Richtung und wenn du mal #Mastodon kennengelernt hast, dann schau dich im Fediverse um, da gibt es noch Spannendes (oder so). Die Menschen fragen nach Mastodon und sie hier zu begleiten ist schon mal sehr gut.
@roblen Das klingt jetzt vielleicht negativer als es gemeint ist, aber viele neu Ankommende wollen nichts anderes. Die haben jetzt Jahr(zehnte) diesen einen Dienst genutzt und wechseln nun #ausGründen In dieser Breite ist oft der einzige Wunsch, einfach „tweeten“ zu können. Und das ist nicht die Ausnahme sondern die Regel. Das diese breite Masse auf Mastodon ein neues zu Hause findet, ist erstmal Herausforderung genug. @pallenberg
@roblen @pallenberg Dass - wird Zeit, dass 4.0 Final wird und man Beiträge editieren kann.
@tom @pallenberg Willkommen im Club Dass/das ist meine Achillesferse
Aber im #Fediverse sind wir nicht so. Hier wird nicht auf Tippfehlern herumgeritten
@roblen Find ich gut, auch wenn ich der Meinung bin, dass es 1 wir im Fediverse nicht gibt. @pallenberg
@tom @pallenberg Hätte jetzt auch nicht für alle gesprochen Im Fediverse sind wohl alle Menschentypen vertreten. Ich hoffe, dass die freundlichen überwiegen.
@pallenberg Das hoffe ich auch. Ich kam drauf, weil man ja öfter mal liest „hier im Fediverse machen wir das so und so“, oft zum Beispiel in Bezug darauf, das man nett zueinander ist, was total super ist. Es ist aber mMn ein Irrglaube, dass das am (technischen) Fediverse liegt. Bisher war es halt klein und überschaubar und nur bestimmte Bubbles vertreten. Im finde es gut, dass man sich diesen Ansatz behalten möchte, aber das wird schwer. @roblen
@pallenberg Absolut, noch funktioniert das ganz gut, grade die großen Server sind ja im Regelfall oft durch den ursprünglichen Kern betrieben. Spannend wird es zu sehen sein, wenn große neue Server dazu kommen, wo möglicherweise ein anderes Mindset herrscht. Denn ich verstehe dein Sichtweise @roblen aber für mich ist das Fediverse nach wie vor klein - was nicht negativ gemeint ist. Aber 10 Mio koordinieren sich anders als 500 Mio.
@pallenberg @tom Ja, spannend mitten in so einem Prozess zu sein.
@tom @pallenberg Alles relativ. Ein paar Millionen sind groß genug, sodass sich nicht mal alle Admins kennen. Aber natürlich klein im Verhältnis zu den kommerziellen. Und damit zu nochmals anderen Prozessen.
Es wird jetzt interessant, ob Twitter ganz implodiert und welche anderen monolithischen Anbieter diese auffangen können/werden.
@tom @pallenberg Leicht wird es sicher nicht. Die Dezentralität hilft aber vielleicht, denn Admins sind eher ansprechbar, Regeln mehr durchsetzbar.
Und so klein war das Fediverse bisher auch nicht. Aber so ein großer Zustrom in so kurzer Zeit ist natürlich eine Herausforderung. Jetzt kommen nicht nur die, die Twitter verlassen um eine andere Kultur zu leben. Jetzt kommen auch „die“ mit anderen Gründen und ihrer eigenen „Gesprächskultur“.
@tom @pallenberg Ja. Schauen wir mal, dass sich diese (große) Gruppe mal in Mastodon zurechtfindet.
@tom
das ist echt ein wichtiger Punkt und sollte wirklich auch kein Affront gegenueber der Idee des Fediverse sein.
Ich wollte irgendwie den Spagat zwischen der Abteilung #neuhier und denen schaffen, die vielleicht schon ein paar Basics gehoert haben und dennoch 1, 2 spannende Links daraus ziehen koennen.
Viele sind nun einmal eine andere Usability gewohnt und die duerfen wir nicht direkt verschrecken :)
@pallenberg @tom Bin bei dir Sascha. Ich bin auch mal bei Mastodon eingestiegen habe mich umgeschaut und dann erst entdeckt, was es sonst noch an Apps gibt. Und es ist schon mal gut das Grundprinzip der Föderation (auch zwischen Mastodon Instanzen) zu verstehen, die Admins zu schätzen, die Gesprächskultur, boosten zu verstehen, etc. - somit manches von Twitter abzulegen und sich auf Mastodon einzulassen. Habe ich das, kann ich das #Fediverse erforschen.
@pallenberg Uff… ja da steckt wirklich viel Arbeit drin. Wow… danke! Vielleicht zur Ergänzung: Für #iOS sagt mir die App Metatext sehr zu. Siehst du Gründe, die dagegen sprechen? Bin ganz Ohr. nochmals!
@didib danke dir und nein, da spricht ueberhaupt nichts dagegen. Auch wenn ich die nicht kenne.
Wenn du damit super klarkommst, dann ist es die perfekte Mastodon-App fuer dich
@pallenberg Super, vielen Dank
@mastobeat immer wieder gerne
@pallenberg is there a channel for books that you know of? Also, European news/newsmakers? Do I have to follow individual channels (Fulda, München etc)?
@langleyshields this is a rather good question. I don't know about anything like it
have you tried the instance helperhttps://instances.social/
or this tool to find interesting people https://fediverse.info/explore/people
I think you will find a lot around the Fediverse platform @bookwyrm
In German there is at least literatur.social
Otherwise, do a hashtag search in the browser (across instances, even with blocked instances) or have a look at fediverse.info.
@marcgravia immediately updated my article. Thank you
@pallenberg gerade von vorne bis hinten durchgelesen und für gut befunden
. Danke!
@WandernAustria oh wow. Danke dir
@pallenberg dank Dir bin ich nun auch hier, crazy aber irgendwie fühlt man sich wieder wie ein junger nerd der sich wohl fühlt in dieser Umgebung.
@garika das ist doch irre, oder?
Mir geht das ganz genauso. Ich finde es so klasse
@pallenberg Schöne Folge! Die Aufregung um Musk hat mir die Chance zum Reflektieren gegeben. Ich sehe sehr vieles ähnlich, wie du. Mein wohl letzter größerer Thread auf Twitter:
https://twitter.com/fabianlaasch/status/1591509591292248064?s=46&t=BR-zyv1MJsh6s7udVVSygA
@FabianLaasch den habe ich direkt gelesen und ehrlich, ich bin so froh, dass du hier bist.
Waere toll, wenn wir mehr Leute aus der #emobility Blase nach Mastodon bekommen wuerden. Der Austausch hat hier einfach eine andere Qualitaet ausserhalb der Aufregungskammern.
Es gibt da ja so viele Schnittmengen
@pallenberg wir arbeiten dran. :D
@pallenberg Danke dafür
@pallenberg War ein Vergnügen ihn heute Morgen auf der Runde mit dem zu hören. Selbst das ständige Nicken mit dem Kopf hat nicht gestört …
@prexclusiv das freut mich sehr. Danke dir Dirk
@pallenberg das ist so ein Toot, den ich mehr gern in der App bookmarken würde. Aber vielleicht kommt so eine Funktion ja noch. Super Arbeit!
@jacquellinest das ist doch mal ein sensationelles Feedback. Danke dir
Im Browser kannst du Bookmarks setzen und weisst du was.. du hast damit ja auch gleich direkt Input fuer ein Update des Artikels geliefert
@pallenberg Du wirst lachen, obwohl ich das #Tweetdeck immer geliebt habe, war ich hier bisher ausschließlich mobil in der App unterwegs. Aber klar, ich weiß mir auch so zu helfen, damit nichts verloren geht.
@jacquellinest und das ist die Hauotsache :)
@pallenberg das sieht ganz hilfreich aus, werde ich mir mal in Ruhe ansehen.
@rstockm danke dir und wenn das auch danach noch hilfreich ist/war... gerne Feedback dazu und einen Boost in dein Netzwerk.
Ich versuche die Anregungen auch einzuarbeiten.
@pallenberg mach ich. Schau mal hier ganz unten - ich finde bei solchen „Community driven“ Dokumenten ist es guter Stil, die eigenen Quellen einzubinden: