#armut #reichtum #steuerhinterziehung #betrug
Argumentationshilfe:
Vergleichstabelle, die die wesentlichen Unterschiede zwischen Bürgergeldbetrug und Steuerhinterziehung sowie deren Auswirkungen auf den Staat verdeutlicht.
Quelle: https://www.gegen-hartz.de/news/was-kostet-dem-staat-mehr-buergergeld-betrug-oder-steuerhinterziehung
@why_not Coole Übersicht, aber leider finde ich auf der Seite keine Quellenangaben zu den Zahlen. Oder übersehen ich da was?
@Gosein @Ursus
„Das Bundesfinanzministerium gibt keine exakten Zahlen an, da die Hinterziehung meist nicht nachvollziehbar ist. Schätzungen zufolge entgehen dem Staat jährlich mindestens 100 Milliarden Euro, wobei einige Experten davon ausgehen, dass es sogar noch mehr sein könnte. Dieser Betrag setzt sich aus verschiedenen Delikten zusammen, darunter klassische Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit“
Also Schätzwerte. Aber auch nur 50% davon würde die Kluft schon verdeutlichen.
@Gosein @Ursus
Das lässt sich leichter recherchieren, da gibt es einige Zahlen, die Rückschlüsse zulassen. Ich verlinke 3 Beispiele:
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/hartz-iv-sozialbetrug-bundesregierung-jobcenter-1.5402126
https://www.zdf.de/nachrichten/wirtschaft/sozialbetrug-clans-ausmass-100.html (ziemlich weit unten)
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/buergergeld-betrug-steuerhinterziehung-finanzieller-schaden-102~amp.html
(mit Erklärungen)
@Gosein @Ursus
Das ist auch interessant z.Th. Steuerhinterziehungen:
https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2023/10/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-3-verfolgung-von-steuerstraftaten-2022.html
Ich habe hier einen Link mit einer Zahl, vielleicht geeignet um die Dimension einzuordnen:
aber die auf der rechten Seite sind doch "Leistungsträger". die darf man doch nicht dadurch demotivieren, dass man verlangt, sie müssten sich an Recht und Gesetz halten.
Im Ernst: Ich glaube, genau so tickt unsere Gesellschaft.
@mina
Wenn, dann wird sie so tickend gemacht. Wohl, weil Armut noch andere Funktionen erfüllt: Drohkulisse für den Verbleib im Niedriglohnsektor.
Ja, das ist offensichtlich und doch wird es außerhalb gewisser Nischen überhaupt nicht thematisiert.
@mina
Natürlich nicht. Da ist ne breite gesellschaftliche Debatte unerwünscht. Stell dir mal vor, was geschähe, wenn eine Mehrheit das durchschaute. Dann lieber fein hetzen. Teile und herrsche. #DontLookUp
@why_not
Vielleicht kann das jemand mit mehr Ahnung validieren:
Mir sagte mal jemand, dass Bürgergeld, bei dem später die Leistungshöhe korrigiert wird, und anstandslos zurückgezahlt wird, auch in diese Statistik einfließt.
@Bugspriet
Dazu kann ich dir leider nichts sagen, das ist zu spezifisch.
@why_not
Ich verstehe die Argumentation und teile die Konsequenzen.
Man sollte allerdings schon genau auf due Begriffe achten. Steuervermeidung ist eben keine Steuerhinterziehung!
Steuerhinterziehung ist strafbar. Steuervermeidung wird von den Gesetzgebern oder den Finanzbehörden toleriert (wenn nicht gefördert).
GaLieGrü aus der Steuerberatung
@finanzdelphin @EbruKash
Zumindest die Grafik bezieht sich ja auf Steuerhinterziehungen. Ist halt auch echt nicht leicht in Deutschland von wegen Zahlen!
@why_not
Die Spalte ist mit Steuerhinterziehung benannt. Deshalb ist Steuervermeidung innerhalb der Aufzählung definitiv falsch.
Auch bei der Offenlegung finde ich die Darstellung fragwürdig. Natürlich müssen Reiche gegenüber den Finanzbehörden die Einnahmen erklären = offenlegen. (bei Vermögen ist das anders, aber es gibt da ja keine Besteuerung).
Auch gibt es durchaus weitgehende Konsequenzen bei Steuerhinterziehung. Da gibt es ja jedes Jahr 1-2 prominente Fälle (siehe Schuhbeck).
@EbruKash
@finanzdelphin @EbruKash
Um ne die Konsequenzen ging es (mir) nicht, sondern um den Schaden.
Und du hast sicher, ganz bestimmt Recht damit, dann mensch das differenzieren müsse, ehrlich, bloß geht das total an dem vorbei, was ich aussagen wollte.
https://media.ccc.de/v/38c3-der-milliarden-steuerraub-cum-ex-wie-schdlich-ist-wirtschaftskriminalitt-fr-unsere-gesellschaft