Ich integriere den #Fritz Smart Energy 250 Stromzähler in das Home Assistant Netz. Ist ein Stromleser, der magnetisch gehalten auf die IR Schnittstelle moderner Zähler gesetzt wird. AVM hat das Teil neu auf den Markt gebracht.
Zwischenstand:
-Trotz Vollblech Zählerschrank und Stockwerken wird das Gerät gut gelesen. DECT taugt hier besser als Zigbee oder WLAN.
-Übertragen wird nur Gesamtzählerstand und aktuelle Wattzahl, keine Spannung und keine Amperestärke
-Was an überschüssiger PV Kapazität ins Versorger Netz eingespeist wird, hat ein negatives Vorzeichen, was sus dem Netz reinkomnt kein Vorzeichen.
Die Fritzbox selbst stellt Routinen für weitere Steuerbedingungen bereit.
Aber keine Fritzbox Steuerroutine akzeptiert "wenn-dann" Bedingungen mit negativem Vorzeichen der Werte. Meint: Sowas wie "Liebe Fritzbox, wenn dir dein Verbrauchszähler mehr als 500 Watt (-500)nicht verbrauchte PV Energie meldet, dann schalte in meinem Hausnetz die Heisswasser Routine ein" scheitert.
Damit ist nur mit der Fritzbox keine Steuerung abhängig von überschüssiger PV Leistung möglich und damit hat AVM dem eigenen smarten Stromzähler saudoof ins Knie geschossen.
Huhu #AVM, denkt ihr da mal eure Architektur zu Ende oder soll euch #HomeAsisstant weiter SmartHome Steuerung vormachen?