mastodon.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
The original server operated by the Mastodon gGmbH non-profit

Administered by:

Server stats:

348K
active users

#goethe

9 posts6 participants0 posts today

Persönlichkeitsentwicklung ist eine Investition
Essay: Ahmet Aydin beschreibt seine Erfahrung über Prozesse der Persönlichkeitsentwicklung und des Coachings.

„Ich wäre nichts, wenn ich bliebe, was ich bin!“ (Johann W. Goethe)

(iz). Psychologen, Coaches und Speaker boomen. Sie waren wohl noch nie so gefragt wie heute, doch was nützen sie de
islamische-zeitung.de/persoenl
#Bildung #Feuilleton #AhmetAydin #Goethe #Persnlichkeitsentwicklung

Heut und morgen in Essen zur Konferenz "#WordsInNumbers #Data-Driven Approaches to Texts in the #Humanities and #SocialSciences", runip-projekt.ruhr-uni-bochum., mit S. Dipper, @felwert, J. Wieringa, J. Guldi u.a.

Ich darf die #DigitalScholarlyEditions zu #Goethe u #Humboldt vorstellen, die #ResearchData für #DigitalHumanities Ansätze liefern. Im Zentrum: die #TEI-XML-Daten der #ehd_v10 github.com/telota/edition-humb u aus den Propyläen goethe-biographica.de/recherch.

Bin gespannt auf die Vorträge aller anderen!

Goethe | Der PodcastGoethes Farbenlehre: Fail oder Erfolg?Im zweiten Teil über Goethes Opus Magnum, seine Farbenlehre, lernen wir die Reaktionen der Welt kennen. Thomas stellt Urteile von Goethes Zeitgenossen bis hin zu noch lebenden Forschern vor (Beispiele von Forscherinnen hat er leider keine), darunter natürlich Schiller, aber auch Christoph Heinrich Pfaff, Gernot Böhme, Arnold Sommerfeld, Max Born oder Werner Heisenberg. Marcus findet Immer noch, dass Goethe mit seiner Physik der Farben und der Polemik gegen Newton ziemlich daneben gelegen hat und so sehen es auch die meisten Rezipienten. Unklarer ist das Urteil über seine Physiologie und die Psychologie der Farben. Hier bekommt Goethe deutlich mehr Zuspruch, aber Marcus fragt sich, ob das vielleicht auch nur an der Thematik liegt, die nicht so hart geprüft werden kann wie die Physik. Thomas weist darauf hin, dass Goethe wenig dem abstrakte Denken vertraut hat und mehr der Anschauung und dem Zuhören auf die Natur.Farbenlehre (Goethe) (Wikipedia)Goethes Farbenlehre (Goethe Gesellschaft Ilmenau)Gernot BöhmeAlbrecht SchöneChristoph Heinrich PfaffErnst von FeuchterslebenJan Evangelista PurkynêEmil du Bois-ReymondArnold SommerfeldMax BornAndreas SpeiserWerner HeisenbergMit Musik von Moquita, Stephen The Levite, MozART, Travis, East Love, Valedictorian via Audiio.Technik und Produktion: Marcus AnhäuserMarcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netBluesky: @anhaeuser.bsky.socialFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Twitter/X: https://x.com/AnhaeuserThomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.Weitere Podcasts von Marcus Anhäuser:BücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken DresdenRiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die Themen

Goethe, Chrupalla und der Kompass ins Nichts

Goethe in einer Talkshow mit Tino Chrupalla – die spannendste Frage des Abends: Wer verlässt zuerst die Bühne? Chrupalla, weil ihm der alte Herr mit messerscharfer Logik die Fakenews um die Ohren haut, oder Goethe, weil er sich dieses Drama nicht länger antun will? Eines ist sicher: Goethe war kein Mann der einfachen Antworten – und hätte sich das Kleingedruckte ganz genau durchgelesen. […]

schaemicon.de/rad-und-wanderto