Die Installation einer Wallbox haben wir genutzt, einen Shelly Pro 3EM in den Sicherungskasten zu integrieren.
Ich wollte endlich sehen, wieviel Leistung wir wirklich abrufen.
Der Shelly ist ein 3-Phasen-Messgerät. Die Leistung wird induktiv gemessen.
Die Installation war einfach, da spare ich mir ein näheres Beschreiben.
Doch der erste Eindruck war ernüchternd. keines meiner erhofften Ziele wurde unmittelbar erreicht (Bild 1)
Weder konnte ich sagen, wieviel Leistung WIRKLICH gerade von meinen Geräten gezogen wurde, noch wieviel in Netz an eigener Leistung eingespeist wurde.
Zum Glück messe ich den Solar-Ertrag separat und speichere diesen Wert in ein laufend (alle 5 Sekunden) aktualisiertes Reading.
Addiere ich nun die Active Power aller drei Phasen und addiere den Solarertrag, habe ich den gesamten Leistungsabruf.
Der Shelly wird in FHEM per MQTT eingebunden.
Am state-format etwas herumgefriemelt, ergibt sich auch eine akzeptable Anzeige (Bild 2).
Wozu brauche ich diesen Gesamtleistungswert? Ich kann damit das Zuschalten der Batterie viel besser auf den Leistungspunkt steuern. Vor dem Shelly fehlten mir immer ca. 50-150 Watt (+ Heizungskessel, dessen Messschalter mir zwischenzeitlich kaputt gegangen ist. Die Heizung selbst zieht zwischen 1500 Watt (Anzünden) und 150 Watt normaler Betrieb mit allen Pumpen etc.), die ich nicht gemessen hatte und die damit immer aus dem Netz bezogen werden mussten, obwohl Akku-Strom vorhanden war. Ganz sauber ist das noch nicht, da die Victron-Orions keine auf den Punkt gebrachte Leistung bereitstellen. Ein Orion kann bis zu 50 Watt mehr (oder weniger) Leistung liefern, als er grundsätzlich soll. Und auch während des Betriebes bleibt die Leistung nicht konstant. Insbesondere wenn die Orions heiß werden, und sie werden SEHR heiß, sinkt ihr Wirkungsgrad.
Daher investiere ich ja soviele Ideen in die Kühlung. Mittlerweile wird kein Orion mehr über 60°C warm, selbst die 50°C werden nur noch selten überschritten. Positiv ist, dass die Kühlung an der Energie-Ausbeute nichts negativ verändert hat. Denn der bessere Wirkungsgrad wird durch die Kühlung nicht aufgefressen. Die Geräte fahren also auf weniger Verschleiß und liefern sogar geringfügig mehr Energie als Strom, als durch die Kühlung "verloren" geht.
BTW: Der Energieverbrauch, der mit dem Shelly gemessen werden kann, interessiert mich allerdings gar nicht. Ich habe direkt vor unserem Zähler einen Sensor sitzen, der ca. alle 5 min den Zählerstand übermittelt. Da sich der Zähler innerhalb von 5 min nur wenig ändert, reicht mir das.