mastodon.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
The original server operated by the Mastodon gGmbH non-profit

Administered by:

Server stats:

341K
active users

#krater

1 post1 participant0 posts today

Rätselhafte #Krater in Sibiriens #Permafrost: Neue Forschung zeigt, dass schmelzender #Permafrost durch den #Klimawandel mit einer speziellen #Geologie kollidiert.

edition.cnn.com/2024/11/11/cli

#Salzwasserschichten („Cryopegs“) im Boden dehnen sich aus, bauen Druck auf und lösen explosive #Gasfreisetzungen aus, wenn #Methanhydrate tief im Boden instabil werden.

Die Explosionen sind einzigartig für die Region.

CNN · Mysterious craters exploded in Siberia’s permafrost. Scientists say they now know whyBy Laura Paddison

"
Zwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel?

Hellgelbe Ablagerungen im Consus Krater zeugen von Ceres‘ kryovulkanischer Vergangenheit – und beleben die Diskussion um ihren Entstehungsort neu. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung.
"
raumfahrer.net/zwergplanet-cer

5.9.2024

www.raumfahrer.netZwergplanet Ceres: Ursprung im Asteroidengürtel? – Raumfahrer.net

Türkis blauer See am Rande eines Hochlandflusses

Diesen See hatte ich seitdem ich ihn auf google maps gefunden hatte, als Motiv auf meiner Wunschliste. Aufgrund der Farbe muss ich zugeben, wollte ich unbedingt die Drohne einsetzen, um ihn aus der Luft-Perspektive einfangen zu können. Das Flussbett des Hochlandflusses im Vordergrund gibt dem Bild noch zusätzliche Tiefe. Ein Grund mehr, aus dieser Richtung zu fotografieren.

Die Farben sind Island-typisch. Wenn auch nicht so häufig, weil doch meist Schwarz und Grün vorherrscht. Aber er war typisch isländisch baumlos! Brauner Boden, mit Erosionsrinnen, die verschiedene Erdschichten durchschneiden geben dem Motiv etwas besonders. Und dann im totalen Farbkontrast zum Braun, das Türkis der Seeoberfläche.

Dieses Bild gehört neben Bildern vom Mælifell, dem moosigen Flussverlauf in schwarzer Wüste und Bildern aus dem Kerlingarfjöll zu meinen Lieblingsbildern vom isländischen Hochland.

#Krater #See #Island #Hochland

https://volquardsen.photo/de/2024/02/01/tuerkis-blauer-see-am-rande-eines-hochlandflusses/

Mælifell & Brennivínskvísl

Es ist so schön, den Blick den Fluss entlang wandern zu lassen. Den Mælifell einfach mal rechts liegen lassen, sehen wie sich der blaue Himmel im Flusswasser spiegelt und wie der Fluss sich dann nach rechts wendet, um vor der Bergkette entlang zur Holmsá zu verlaufen.

Rechts vom Mælifell sieht man die große Schwemmebene, die immer wieder vom Mýrdalsjökull geflutet wird.

#Landschaftsfotografie #Panorama #Island #Drohnenfotografie #Hochland #Krater #Mælifell

https://volquardsen.photo/de/2023/12/22/maelifell-brennivinskvisl/

Mælifell!

Der Mælifell ist der am häufigsten fotografierte Vulkankegel im isländischen Hochland. Warum eigentlich?

Sicherlich sind es ein paar Gründe. Seine ausgeprägte Symmetrie. Seine fast vollständige Moosbedeckung, im Kontrast zur schwarzen Sander-Ebene, aus der er sicher erhebt. Tatsächlich fährt man lange Zeit über diese Sander-Ebene, bevor man zum Mælifell kommt. Sein Ausbruch liegt über 10.000 Jahre zurück, zu einer Zeit, wo das Hochland zum größten Teil komplett mir Eis bedeckt war. Sicherlich kommt daher auch die gleichmäßige Form des subglazial ausgebrochenen Vulkans.

Gerade wenn es zuvor geregnet hatte, damit das Moos gesättigt ist, und im Anschluss die Sonne den Berg erstrahlen lässt, bekommt man dieses tolle Motiv.

Ich hatte an dem Tag im Hochland dieses Glück und habe mich aufgrund des eher langweiligen blauen Himmels für reine Drohnenaufnahmen entschieden. So kommt sein Umfeld noch besser zur Geltung und das Moos leuchtet umso mehr!

#Landschaftsfotografie #Island #Drohnenfotografie #Hochland #Krater #Mælifell

https://volquardsen.photo/de/2023/12/17/maelifell-2/

Einhyrningur & Eyjafjallajökull

Der Einhorn-Felsen, auf Isländisch »Einhyrningur«. Zwei Jahre zuvor hatte ich ihn bei völlig anderem Wetter schon einmal als Motiv gehabt, nur für einen kurzen Moment war die Sonne hervorgekommen. Ganz anders in diesem Jahr. Ein wolkenloser Tag im Hochland stand vor uns, und schon bei der Anfahrt am Flussufer des Markafljót entlang haben wir den Gletscher südlich von uns glänzen sehen.

Wir hatten eine wirklich tolle Fernsicht. Den Einhyrningur im Vordergrund, durch das Bild von links nach rechts laufend das Flussbett des Markafljót und dahinter die Gletscherzungen des Eyjafjallajökull. Sehr gut kann man aus dieser Perspektive des alten Kraterrand des Einhyrningur erahnen und gleichzeitig erkennen, dass der heutige Berg der Stumpf der erkalteten Lava im Vulkanschlot ist.

#Landschaftsfotografie #Island #Drohnenfotografie #Hochland #Krater #Gletscher

https://volquardsen.photo/de/2023/12/11/einhyrningur-eyjafjallajoekull/

Varmá und die westlichen Laki Krater

Der Furt des Flusses Varmá ist etwas ganz besonderes, weil man zunächst durch eine schmale, z.T. geflutete Rinne im Vulkangestein fahren muss, bevor es durch den eigentlichen Fluss geht. Der Fluss wird nahe am westliche Ende der Laki Krater durchquert, die F‑Straße passiert kurz danach die Krater-Reihe und verläuft dann über weite Strecken durch das Lava-Feld der westlichen Laki-Krater.

Besser sieht man das auf dem zweiten Bild, wo man von rechts unten nach links oben die Krater sieht und dahinter das weit ausgestreckte Lava-Feld. Gleichzeitig kommt die tolle Struktur  der Wasserlandschaft des Varmá besonders zur Geltung.

Fluss Varmá & die westlichen Laki Krater (Mit Genehmigung des Vatnajökull National Park) Drohnenaufnahmen mit Genehmigung des Vatnajökull National Parks

#Landschaftsfotografie #Island #Drohnenfotografie #Hochland #Krater #Laki

https://volquardsen.photo/de/2023/12/09/varma-und-die-westlichen-laki-krater/

Tjarnagígur

Vom Laki aus kann man der F‑Straße weiter nach Westen folgen und damit an der westlichen Krater-Reihe des Lakagígar entlang fahren. Auf ca. der Hälfte der Strecke kommt man erneut an einem Parkplatz mit Rangerstation vorbei. Eine tolle Stelle um Pause zu machen, weil neben der Hütte einige Tische aufgestellt sind.

Darüberhinaus bietet der Parkplatz Zugang zum nur wenige 100 Meter entfernten Tjarnagígur Krater. Diese Krater ist der einzige in der Reihe, der mit einem See ausgefüllt ist. Die Schönheit des Sees kommt aus der erhöhten Perspektive besonders gut zur Geltung. Ich hatte hier weiterhin die Genehmigung, die Drohne aufsteigen zu lassen.*

Allerdings sieht man hier auch sehr deutlich die Spuren des Tourismus, rund um den Krater ziehen sich dunkle Spuren von Besuchern durch das Moos. Seit vielen Jahren sind die Zugänge zum Krater auf einen Weg, z.T. als Bohlenweg ausgelegt, beschränkt. Da sich das Moos trotzdem nicht erholt, versucht man es hier sogar mit Moos-Implantaten.

Für mich gilt hier besonders, dass ich mich an die Regeln des Nationalparks halte. Ich bleibe auf den ausgeschilderten Wegen und lasse die Drohne auch nur dort steigen, wo ich keine Menschen und Tiere störe und die Erlaubnis zum Flug habe. Wer mehr über Ethik in der Landschaftsfotografie wissen möchte, Nature First erklärt das sehr gut.

* Drohnenaufnahme mit Genehmigung des Vatnajökull National Parks

#Laki #Landschaftsfotografie #Island #Drohnenfotografie #Hochland #Krater

https://volquardsen.photo/de/2023/12/06/tjarnagigur/