Heute große Schlagzeile in der #HAZ
Tariflöhne sollen bei der öffentlichen Auftragsvergabe endlich zum Standard werden. Das kommt vielen Beschäftigten zugute, die nun mehr Geld in der Tasche haben werden. Dafür haben wir uns lange stark gemacht
Böckler Impuls 5/2025
Unter anderem mit folgenden Themen:
Benachteiligt im #Homeoffice
Agenda für mehr #Tarifbindung
Mehr Minijobs & Azubis in der Backwarenbranche
#Transformation: Lernen für die Wende
#Sozialstaat: Große Mehrheit gegen Sozialabbau
www.boeckler-impuls.de
Keine Entwarnung: #Tarifbindung stagniert bei 49 Prozent. Neue Zahlen von Destatis bestätigen den dringenden politischen Handlungsbedarf. Dazu konkrete Vorschläge im Aufruf von über 120 Wissenschaftler:innen: https://www.boeckler.de/pdf/aufruf_wissenschaftler_innen_fuer_die_staerkung_der_tarifbindung.pdf Grafik und Daten zum Download: https://reinhard-bispinck.net/grafiken/#tarifbindung-stagniert-bei-49-prozent
#news Weiter Hälfte der Beschäftigten in Tarifbindung: Knapp die Hälfte (49 Prozent) aller Beschäftigten in Deutschland ist im Jahr 2024 in einem tarifgebundenen Betrieb beschäftigt gewesen... https://hubu.de/?p=271274 | #beschaeftigten #haelfte #tarifbindung #hubu
Knapp die Hälfte (49 %) aller Beschäftigten in Deutschland waren im Jahr 2024 in einem tarifgebundenen Betrieb beschäftigt. Damit blieb die #Tarifbindung im Vergleich zu den Vorjahren konstant. Weitere Infos dazu: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2025/03/PD25_109_623.html
#NRW -Tarifbindung sinkt: Ohne #Tarifvertrag verdienen Beschäftigte 20% weniger, bereinigt um Branche & Betriebsgröße 8,5%. Tarifbeschäftigte arbeiten zudem 50 Min. weniger pro Woche.
Die #Tarifbindung liegt mit 51% knapp über dt. Durchschnitt, jedoch im Abwärtstrend.
https://www.boeckler.de/de/pressemitteilungen-2675-tarifbindung-in-nrw-ruecklaeufig-67598.htm
Tarifbindung lohnt sich - Das #Niedriglohnrisiko ist für Beschäftigte mit #Tarifbindung mit 10,6 Prozent deutlich niedriger als für Beschäftigte ohne Tarifbindung mit 26,3 Prozent. Das ergibt sich aus dem neuen Niedriglohnreport des IAQ. https://reinhard-bispinck.net/grafiken/#niedriglohnrisiko-f%C3%BCr-besch%C3%A4ftigte-mit-tarifbindung-deutlich-niedriger
#Koalitionsverhandlungen: Aufruf zur gesetzlichen Stärkung von #Tarifautonomie & #Tarifbindung
Zielführende gesetzliche Instrumente seien u. a. ein Bundestariftreuegesetz oder Tarifbindung als Kriterium für staatliche Wirtschaftsförderung.
Der Aufruf:
https://www.boeckler.de/pdf/aufruf_wissenschaftler_innen_fuer_die_staerkung_der_tarifbindung.pdf
3/
#Koalitionsverhandlungen: Mehr als 120 Wissenschaftler*innen rufen zur gesetzlichen Stärkung von #Tarifautonomie & #Tarifbindung auf
Eine hohe Tarifbindung:
reduziere Niedriglöhne, Armut & soziale Ungleichheit
wirke gesamtwirtschaftlich positiv
stärke Demokratie
1/
Mehr als 120 Wissenschaftler*innen rufen zur gesetzlichen Stärkung der #Tarifbindung auf. Sie fordern:
Erleichterung der Allgemeinverbindlicherklärung
Einführung eines Bundestariftreuegesetzes
Tarifbindung als Kriterium der Wirtschaftsförderung
Erschwerung von #Tarifflucht
Stärkung von Betriebsräten und #Gewerkschaften
Stärkung von Arbeitgeberverbänden als Tarifvertragspartei
#DGB #Gewerkschaft #Tarifwende #EintretenfürdieTarifwende #StarkMitUns
Tarifverträge bieten den Beschäftigte viele Vorteile - bessere Arbeitszeiten, Sonderzahlungen, höhere Löhne, Zuschläge etc.
Und auch beim Thema #Gleichstellung sind sie von enormer Bedeutung: Sowohl im verarbeitenden Gewerbe als auch im Dienstleistungsektor fällt der #GenderPayGap in tarifgebundenen Betrieben deutlich kleiner aus als in Betrieben ohne #Tarifvertrag.
Die Stärkung der #Tarifbindung gehört deshalb ganz oben auf die politische Agenda.
#EqualPayDay: Die Lohnlücke zwischen #Frauen und Männer beträgt bundesweit noch immer 16 %. Mit #Tarifvertrag sieht es deutlich besser aus.
Beispiel Pharma- und Chemiebranche: In Betrieben ohne #Tarifbindung lag der Verdienstunterschied 2024 bei 13 %. In tarifgebundenen Betrieben waren es hingegen lediglich 7 %.
Deshalb muss die Tarifbindung auch politisch gestärkt werden!
Mehr dazu: https://igbce.de/igbce/machen-was-noetig-ist-gleichstellung-jetzt--249038
Der #GenderPayGap sinkt. Gut so. Trotzdem bleibt die Entgeltlücke groß. Als Folge haben #Frauen viel mehr Schwierigkeiten mit der eigenen Existenzsicherung und sind öfter von #Altersarmut betroffen. Die neue #Bundesregierung muss gegensteuern, indem sie die EU-Entgelttransparenzrichtlinie in nationales Recht umsetzt, die #Tarifbindung stärkt und Betreuungsangebote ausbaut.
#Tarifbindung und #Mindestlohn: Was wollen die Parteien? Ich war Gast beim neuen Podcast der Hans-Böckler-Stiftung zu diesem Thema, gemeinsam mit Bettina Kohlrausch, WSI-Direktorin. https://www.boeckler.de/de/podcasts-22421-tarifbindung-und-mindestlohn-was-wollen-die-parteien-66800.htm
Die Lage in ist alarmierend: Die reichsten fünf Prozent besitzen 48 % des Vermögens, während die ärmere Hälfte der Bevölkerung nahezu leer ausgeht.
Diese Entwicklung ist aber nicht in Stein gemeißelt: Die #Tarifbindung muss steigen und die #Vermögensteuer wieder erhoben werden. Ausnahmen für reiche Unternehmenserben bei der #Erbschaftsteuer gehören abgeschafft. Dies gilt auch für die Abgeltungssteuer, die Einkommen aus Kapital gegenüber Arbeitslohn ungerecht bevorzugt.
Nach Umfragen ist mit einem Erstarken der
#NO_AfD zu rechnen. Allerdings: In deren Wahlprogramm findet
sich so gut wie nichts, das auf eine Verbesserung der materiellen Situation von Beschäftigten zielt. #tarifbindung fördern, #mindestlohn erhöhen, #betriebsräte und #streikrecht
schützen? Hier herrscht bei der AfD Funkstille.
(Aus Böckler-Impuls - leider ist dort in dem Teilen-Button immer noch ein Link auf #x und nicht auf #mastodon)
https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls.htm
Wie sich die Wahlprogramme auf das Einkommen auswirken, zeigt eine aktuelle Studie.
In unseren Forderungen zur #BTW25 steht klar, was passieren muss, damit Beschäftigte in diesem Land mehr in der Tasche haben. Dazu gehören: eine Stärkung der #Tarifbindung und ein gerechtes #Steuersystem mit #Vermögensteuer: https://www.dgb.de/fileadmin/download_center/Positionen_und_Thesen/DGB-Zentrale_gewerkschaftliche_Anforderungen_zur_Bundestagswahl_2025.pdf