Super Idee. Dazu braucht es einheitliche Prozesse in unterschiedlichen Verwaltungen, unterschiedlicher Größe, mit unterschiedlichen Aufgaben und mit unterschiedlichen Landesgesetzen... Digitalisierung ist viel Arbeit und dauert Zeit. Mit dem #OZG und dem #Bundesportal ist ein Anfang gemacht. Die Verwaltung verändert sich stark. Bei den Menschen dauert es etwas länger..
https://multimedia.gsb.bund.de/BMI/DV/20231106_BMI_Bundesportal+Ton.mp4
Sie fördern Interoperabilität, Wiederverwendbarkeit und Skalierbarkeit von Lösungen und tragen dazu bei, Kosten und Risiken zu minimieren.
Vielen Dank an die beteiligten Organisationen: @bmi, IT-Planungsrat und @FITKOfoederal!
Ein großer Dank geht auch an Alexandros Bouras aus dem openCode-Team sowie an Luise Kranich, Ralf Kaeck und Thomas Bendig (@ThBendig), die openCode ebenfalls für ihre Konsultation rund um die Fortschreibung der #OZG-Rahmenarchitektur einsetzen
4/4
'Die Stadtverwaltung #Köln hat [...] den Online-Dienst "Elektronische Wohnsitzanmeldung", den das Bundesland Hansestadt #Hamburg im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (#OZG) entwickelt und für andere Bundesländer zur Verfügung gestellt hat, an das bei der Stadtverwaltung eingesetzte Einwohnerfachverfahren angebunden' #BundID
https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presseservice/elektronische-wohnsitzanmeldung
Die BundID dient im Rahmen der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) als zentrales Konto zur Identifizierung gegenüber deutschen Behörden.
Eine Sammlung weiterführender Quellen.
"Spektakulär" nannte die EU-Kommission unser Tempo beim Glasfaserausbau! Über 93 % der Fläche in sind mit 5G versorgt. Von der Gigabitstrategie sind 90 der 100 geplanten Maßnahmen umgesetzt.
U.a. darum ging es beim #BasecampDigital mit Staatssekretär Stefan Schnorr. "Auch bei der #Digitalisierung der Verwaltung sind wir vorangekommen – der Bund hat alle 115 priorisierten Leistungen aus dem #OZG digitalisiert. Einige Herausforderungen bleiben allerdings in einem föderalen Staat."
Eine kleine Sammlung zum recherchieren Prescke Fernsehen vom 01.03.2025
#regierungsberater und ihre Skandale #maskenskandal #pkwmaut #ozg #innenministerium
#politikversagen #politikversagen #politikversagen Da bin ich Mal auf den #politikwechsel gespannt #cducsu
Nächstes Mal bei #DieFITKOstelltvor: Fokusleistung elektronische Wohnsitzanmeldung (#eWa) - einer der wenigen #EfA-Services in der #OZG-Umsetzung, der einen digitalen Ende-zu-Ende-Prozess mitsamt Registerabrufen im Sinne von #OnceOnly bietet.
Darum geht's im Termin:
Wesentliche Erfolgsfaktoren
Herausforderungen für den bundesweiten Rollout
Übertragung gelernter Lektionen im Projekt auf weitere Digitalisierungsvorhaben der Verwaltung
Weitere Infos und Anmeldung: https://www.fitko.de/veranstaltung/detail/infoveranstaltung-die-fitko-stellt-vor-fokusleistung-ewa-elektronische-wohnsitzanmeldung
Bald im Kino: Der Herr der Hauspost - die zwei Faxgeräte
Großenhain bietet ab März 2025 digitale Dienste für Gewerbeanmeldungen. #Digitalisierung #Großenhain #Bürgerservice #Gewerbeanmeldung #OZG https://bit.ly/41d2uQ6 https://www.diesachsen.de/elbland/grossenhain-erweitert-online-angebote-im-buergerservice-2992775?utm_source=Mastodon&utm_medium=publizer&utm_content=textlink
Ich setze die Reihe meiner Gespräche mit den öffentlich rechtlichen IT-Dienstleister fort.
In dieser Episode habe ich mit Rudolf Schleyer von der AKDB gesprochen.
https://egovernment-podcast.com/egov211-big-picture-akdb/
#digvw #egov #dvc #verwaltung #amt #behörde #opensource #pmpc #ozg #efa
#DigitaleVerwaltung neu denken: #OpenSource, #OZG & echte Veränderung
Was braucht es, damit das gelingt? Esther Steverding (Referentin Public Sector, Bitkom) gibt spannende Einblicke!
Zum vollständigen #Interview: eu1.hubs.ly/H0gGGXq0
Vier Jahre #OZG-Online-Dienste „Aufenthalt“ - AKDB Newsroom https://www.akdb.de/newsroom/ereport/1-2025/vier-jahre-ozg-online-dienste-aufenthalt/ #Digitalisierung #digitalization #eGovernment #Onlinezugangsgesetz
Wir haben die ersten Dokumente der Technischen Richtlinie TR-03172 „Portalverbund“ veröffentlicht. Bei dem im #Onlinezugangsgesetz definierten #Portalverbund handelt es sich um die technische Verknüpfung der Verwaltungsportale von Bund und Ländern.
Nach vielen Jahren wurde nun scheinbar einiges geändert. Die Behörde wurde umorganisiert, Stellen wurden geschaffen/besetzt. 11 Stellen in den Außenstellen, 4 für ein bislang fehlendes International Talent Center und 4 Stellen in einem Call Center. Im Bereich Einbürgerung wurde die Stellenzahl nahezu verdoppelt. Für Mitarbeitende gibt es nun eine Zulage zur Fluktuationsbekämpfung. Weiterhin wurden viele Prozesse digitalisiert - sowohl intern (E-Akte) als auch extern (#OZG-Leistungen)
Gerd Mischler hat Recht: Nichts wird besser bei der Verwaltungsdigitalisierung. Leider! Das ist auch meine Erfahrung.
https://www.golem.de/news/digitales-desaster-woran-behoerden-scheitern-2501-190937.html
#Onlinezugangsgesetz: Bund hat 115 wichtige Verwaltungsleistungen digitalisiert | heise online https://www.heise.de/news/Onlinezugangsgesetz-Bund-hat-115-wichtige-Verwaltungsleistungen-digitalisiert-10223696.html #OZG #Digitalisierung #digitalization #eGovernment
@heiseonline
Beim #ozg baut nun fast jede Kommune einen eigenen Softwarezoo.
Dabei brauchen im Grunde alle das Gleiche.
Hier wurde DIE große Chance verpasst, Verwaltung und -akt flächendeckend, systematisch - nicht Oberfläche, sondern in der Struktur - neu und schlank aufzusetzen.
Eine solch umfassende Restrukturierung vorzubereiten + konzipieren kostet Geld das nun überall für Flickschusterei verbrannt wird.
1/2
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten: an alle Kolleg:innen innerhalb und außerhalb der FITKO, alle Veranstalter:innen, Interessierten, Kooperationspartner:innen, an die #Community für den Austausch, die Vernetzung, die gute Zusammenarbeit!
Meilensteine unserer Arbeit werden Anfang 2025 im Jahresbericht des #ITPLR und der FITKO veröffentlicht - Reinlesen lohnt sich.
(5/5)
Professionelle Verwaltungsdigitalisierung mit #Nolis bei der #RegionHannover.
Verschiedene zulässige Formate für Bilddateien in einem Formular.