mastodon.social is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
The original server operated by the Mastodon gGmbH non-profit

Administered by:

Server stats:

351K
active users

#studiumgenerale

0 posts0 participants0 posts today

Lust das eigene Wissen zu erweitern und über den Tellerrand zu schauen? Dann besuche die Zentrale #Informationsveranstaltung des #StudiumGenerale der #UniStuttgart zum #SoSe2025! 📚 💡🎓

Diese Einführungsveranstaltung für neue #Gasthörer und #Gasthörerinnen richtet sich an alle Interessierten. Sie hilft beim Einstieg und bietet einen umfassenden Überblick über das #Gasthörerstudium an der Uni Stuttgart.

📅 Wann?26. März 2025, 14:00 Uhr
📍 Wo? Universität Stuttgart, Tiefenhörsaal M 17.02, Keplerstr. 17, 70174 Stuttgart

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen!

Ausführliche Informationen zur Veranstaltung auf unserer Webseite👉 sohub.io/83d0

#Populismus bevorzugt, wie derzeit zu sehen, emotionale Botschaften und polarisierende Rhetorik. Gibt es auch einen Zusammenhang mit #Verschwörungstheorien und antidemokratischen #Überzeugungen? Zum Abschluss unserer Vortragsreihe an der #JGUMainz analysiert der Amerikanist Michael Butter von der @unituebingen populistische #Narrative, ihre Wahlverwandtschaft zum #Verschwörungsglauben und deren Funktionen für populistische Bewegungen. Heute um 18:15 Uhr im Hörsaal N1 auf dem Campus der #JGU und in Kürze als Aufzeichnung im Netz.
👉 Infos unter studgen.uni-mainz.de/24w_ueber

Der Status von #Religionen in der #Moderne ist von relativer Eigenständigkeit gegenüber Staat und Gesellschaft gekennzeichnet - ein Ergebnis der #Säkularisierung, wie viele meinen. Doch die Grenzen von #Religion sind weder heute noch historisch oder weltweit so eindeutig zu ziehen. In unserer Reihe an der #JGUMainz analysiert die Kultursoziologin Monika Wohlrab-Sahr von der #UniLeipzig Grenzen des Religiösen in Geschichte und Gegenwart. Heute um 18:15 Uhr auf dem Campus der #JGU und voraussichtlich in Kürze als Aufzeichnung im Netz.
👉 Infos unter studgen.uni-mainz.de/24w_ueber

#Verschwörungstheorien teilen manche Eigenschaften mit #Religionen, sind aber meist rein destruktiv - und haben zunehmend negativen Einfluss auf #Vertrauen, #Politik und #Gesellschaft. In unserer Reihe an der #JGUMainz analysiert der Politikwissenschaftler Oliver Hidalgo diese Form des negativen Glaubens und geht dabei auf Freund-Feind-Schemata und Elitenkritik ein. Morgen (16.01.25) im Hörsaal N1 auf dem Campus der #JGU und voraussichtlich in Kürze als Aufzeichnung im Netz.
👉 Infos unter studgen.uni-mainz.de/24w_ueber

📢 Vortrag: Die gesellschaftlichen Herausforderungen der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert unsere Welt – aber zu welchem Preis? 🤖🌍 Der weltbekannte Historiker Yuval Noah Harari warnt: Wenn wir KI nicht richtig handhaben, könnte sie nicht nur die menschliche Herrschaft bedrohen, sondern das Licht des Bewusstseins selbst auslöschen.

Im Rahmen des Studiums Generale „Markt, Macht und Moral“ widmet sich Dr. Markus Ahlers von der Universität Tübingen dieser drängenden Frage. Sein Vortrag beleuchtet die ethischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen, die KI mit sich bringt: Datenschutz, Automatisierung, Zukunft der Arbeit und die weitreichenden Sorgen um die Menschheit.

🗓️ Wann? Montag, 13. Januar, 18:15 Uhr
📍 Wo? Festsaal der Pädagogischen Hochschule Weingarten

Die Veranstaltung ist offen für alle Interessierten. Der Eintritt ist frei.

#KI #KünstlicheIntelligenz #Zukunft #Ethik #Technologie #PHWeingarten #StudiumGenerale #Vortrag

@unituebingen

Wie verändert sich die Rolle von #Religion in 🇩🇪 ? Und was hat das für politische und soziale Konsequenzen? Unsere Reihe an der #JGUMainz geht auch im neuen Jahr weiter - mit der Soziologin Annette Schnabel von der #HHU, Hauptautorin des Religionsmonitors und Spezialistin für religiöse und nationale #Identitäten. Morgen (09.01.25) um 18:15 Uhr im Hörsaal N1 auf dem Campus der #JGU und voraussichtlich in Kürze als Aufzeichnung im Netz.
👉 Infos unter studgen.uni-mainz.de/24w_ueber

Die #Religionsfreiheit ist ein #Menschenrecht - und ist dennoch oft umkämpft und umstritten, vor allem in totalitären Systemen. Aber auch in offeneren Gesellschaften werden #Religionen und #Weltanschauungen politisch instrumentalisiert und verletzt. In unserer Reihe hier an der #JGUMainz berichtet der Philosoph und Historiker Prof. Dr. Heiner Bielefeldt von der #FAU, u.a. ehemaliger Leiter des @DIMR_Berlin, von historischen und aktuellen Kämpfen und skizziert Handlungsoptionen. Um 18:15 Uhr im Hörsaal N1 auf dem Campus der #JGU und voraussichtlich später als Aufzeichnung im Netz.
👉 Infos unter studgen.uni-mainz.de/24w_ueber

Beruhen #Verschwörungsglaube, #Klimaskepsis oder der Glaube an #alternative_fakten auf fehlender Informiertheit, mangelnder Urteilsfähigkeit oder auf Unwillen? Und wie rational sind unsere #Überzeugungen eigentlich? In unserer Reihe an der #JGUMainz geht heute der Neurowissenschaftler und Psychiater Prof. Dr. Philipp Sterzer von der #UniBasel diesen Fragen nach und liefert eine neurowissenschaftliche Perspektive auf unser aller Irrationalität. Ab 18:15 Uhr im Hörsaal N1 auf dem Campus der #JGU und später voraussichtlich als Aufzeichnung im Netz.
👉 Infos unter studgen.uni-mainz.de/24w_ueber

#Studiumgenerale #Bürgeruni #Wisskomm #Mainz #Neurowissenschaft
edit: typo

Beruhen #Ideologie|n vor allem auf falschem Bewusstsein? Wie schlagen sie sich konkret und ganz materiell in Lebenswelten nieder (z.B. in #Architektur oder #Städtebau) und beeinflussen so unsere #Überzeugungen und unser Verhalten? In unserer Reihe an der #JGU #Mainz diskutiert das heute der Philosoph Prof. Dr. Christoph Henning von der University of Humanistic Studies in Utrecht und nimmt dazu u.a. das #Auto 🚘 als Beispiel. Ab 18:15 Uhr im Hörsaal N1 auf dem Campus der #JGUMainz und später als Aufzeichnung im Netz.
👉 Infos unter studgen.uni-mainz.de/24w_ueber

Irgendwie passend zur Weltlage, aber natürlich schon lange geplant, startet heute auch unsere Studium-generale-Reihe an der @unimainz zu #Weltanschauungen, #Ideologien und #Glaubensssysteme|n - der Theologe und Philosoph Winfried Löffler von der @uniinnsbruck spricht über resilient beliefs, besonders hartnäckige Überzeugungen, und diskutiert ihre Funktion und ihren erkenntnistheoretischen Status. Um 18:15 Uhr im Hörsaal N1 und später voraussichtlich als Aufzeichnung im Netz.
👉 Infos unter studgen.uni-mainz.de/24w_ueber